3. Soziales

CEO Felix Müller am Jubiläumsanlass zu 40 Jahre SQS im Sommer 2023 auf dem Gurten.
3.1 Soziale Verantwortung
Das Geschäft mit Bewertungen und Zertifizierungen ist ein «People’s business»: Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt entscheidend von den Menschen ab, die sie erbringen. Es ist deshalb aus moralischen, gesetzlichen und auch betriebswirtschaftlichen Gründen unsere Pflicht, eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin zu sein. In diesem Kontext ist der 2023 entwickelte Geschäftsethik-Kodex zu erwähnen, der unsere Grundwerte im Umgang miteinander und gegenüber Dritten präzisiert (siehe hierzu auch «Normative Grundlagen» im Kapitel 1.1).
Im Kapitel 3 beziehen sich die Informationen in der Regel auf alle festangestellten Mitarbeitenden in der Schweiz. Ausnahmen werden in den entsprechenden Texten oder Grafiken erwähnt.

Festangestellte und freie Mitarbeitende in der Schweiz
Wir können soziale Verantwortung auch über unsere Organisation hinaus wahrnehmen, weil wir mit verschiedenen Dienstleistungen einen Beitrag zu mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz oder zu familienfreundlichen Arbeitsbedingungen leisten. Hingegen sind unsere potenziellen oder tatsächlichen sozialen Wirkungen als Kunde in den Lieferketten nicht wesentlich (siehe hierzu auch «Wesentlichkeit» im Kapitel 1.2).
Alle zwei Jahre führt die SQS in der Schweiz eine Zufriedenheitsumfrage unter ihren festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch. Anfang 2023 wurde eine fokussierte «Pulsbefragung» durchgeführt, neu auch für freie Mitarbeitende. An dieser nahmen über 270 Mitarbeitende teil. Die Resultate zeigten ein hohes Commitment gegenüber der Arbeitgeberin. Die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeitssituation und die Attraktivität der SQS als Arbeitgeberin wurden teilweise eher kritisch betrachtet. Diesbezüglich sind diverse Projektgruppen ins Leben gerufen worden, um konkrete Verbesserungen zu planen und zu implementieren (siehe hierzu auch den Abschnitt 1.3).
3.2 Anstellungsbedingungen
Die Mitarbeitenden des Hauptsitzes in Zollikofen arbeiten bei vollem Pensum 42,5 Stunden pro Woche in Gleitzeit.
Das im Zuge der Corona-Pandemie lancierte Homeoffice-Konzept hat sich bewährt und erfreut sich grosser Beliebtheit. Gemäss der Pendlerumfrage 2023 arbeiteten die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle im Durchschnitt zu fast 50% ihres Arbeitspensums im Homeoffice. Dafür wurde den Mitarbeitenden die notwendige technische Infrastruktur durch die SQS zur Verfügung gestellt.

Festangestellte MA in CH, IT, DE
Unseren Auditorinnen und Auditoren bieten wir ein Jahresarbeitszeitmodell an, damit diese den Schwankungen der Arbeitsbelastung während des Jahres selbstbestimmt und flexibel begegnen können.
Alle Mitarbeitenden der SQS haben Anspruch auf mindestens fünf Wochen Ferien pro Jahr – also eine Woche mehr als gesetzlich vorgeschrieben. Mitarbeitende unter 20 Jahren und ab dem 50. Altersjahr erhalten zusätzlich fünf Tage frei. Eine Frühpensionierung ist ab dem 60. Altersjahr möglich.
Wir erachten das Angebot an Teilzeit-Arbeitsstellen als zentralen Faktor zur Gewinnung und Haltung von engagierten Mitarbeitenden in Zeiten des Fachkräftemangels. Entsprechend bieten wir die Möglichkeit für alle unsere Funktionen an, Teilzeit zu arbeiten. Ende 2023 nutzten bereits 48 Mitarbeitende, also fast 30% unserer festangestellten Mitarbeitenden dieses Angebot. Sie arbeiteten in Pensen zwischen 30% und 80%.

Belegschaftsstruktur und -dynamik
Die SQS wird durch gesellschaftliche Trends sowie spezifische Anforderungen im Kerngeschäft herausgefordert. Auditorinnen und Auditoren müssen eine gewisse Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen, um von unseren Kunden geschätzt zu werden. So waren per Ende 2023 70% unserer festangestellten Auditorinnen und Auditoren 52 Jahre alt oder älter.
Aus sozialer Sicht ist dies positiv zu betrachten, da eine zunehmende Altersarbeitslosigkeit unsere Gesellschaft vor diverse Herausforderungen stellt. Aus betrieblicher Sicht bedeutet dies jedoch, dass die SQS in den kommenden Jahren enorme Anstrengungen unternehmen muss, um genügend personelle Ressourcen zur Bewältigung der Nachfrage zu haben.
Die steigenden Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsstellen an die Qualifikation und Unparteilichkeit der Auditierenden verringern die Zielgruppen für die Rekrutierung von Auditierenden weiter. Dies führt unter anderem dazu, dass unser Pool an freien Mitarbeitenden stetig wächst, während die Zahl der festangestellten Auditierenden stagniert oder – je nach Bereich – sogar abnimmt. Der gesellschaftliche Trend zu Teilzeitarbeit und mehreren spannenden Engagements kann hier eventuell zu einem Vorteil werden.

Anteil Frauen bei den festangestellten Auditierenden
Geschlechterdiversität
Die SQS ist eine Arbeitgeberin, die für Diversität und Gleichbehandlung der Geschlechter einsteht. Das Zertifizierungsgeschäft galt lange Zeit als Männerdomäne, nicht zuletzt aufgrund der intensiven Reisetätigkeit und der Industrielastigkeit des Geschäfts, welches mehr Mitarbeitende aus technischen Berufszweigen anzog. Vor diesem Hintergrund ist erfreulich, dass der Anteil weiblicher Auditierender zwischen 2013 und 2023 von 8,1% auf 19,0% anstieg.