1. Nachhaltige Unternehmensführung // 2. Geschäftsmodell und Geschäftsgang // 3. Soziales // 4. Umwelt
1. Nachhaltige Unternehmensführung
1.1 Über uns
Die SQS begutachtet und zertifiziert in vielen Bereichen der Nachhaltigkeit Managementsysteme, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Sie war eine internationale Pionierin und ist bis heute die führende Konformitätsbewertungsstelle (KBS) in der Schweiz. Bundesbehörden und Wirtschaftsverbände gründeten sie 1983 als weltweit zweite KBS für Qualitätssicherung. Ihr Auftrag war und ist es, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu ermöglichen und so die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu erleichtern. Mittlerweile zählt die SQS über 50 Mitgliedsorganisationen, unter ihnen praktisch alle relevanten Organisationen der Schweizer Wirtschaft sowie weitere wichtige Akteure der öffentlichen Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Im Laufe der Jahrzehnte sind zur Qualität zahlreiche zusätzliche Themen hinzugekommen, insbesondere Umwelt- und Energiemanagement, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie eine nachhaltige Unternehmensführung. Aber stets ist der Antrieb derselbe geblieben:
Damit den Worten die Taten folgen.
Für nachhaltiges Unternehmertum.
Für eine lebenswerte Zukunft.
Wir denken und handeln unternehmerisch, weil wir uns ausschliesslich über den Verkauf unserer Dienstleistungen finanzieren. Wir sind voll und ganz dem Wettbewerb des Marktes ausgesetzt. Als «KMU im Dienst der Schweizer KMU-Wirtschaft» haben wir zudem ein praxis- und marktorientiertes Verständnis von Normen und Standards: Sie sind nie ein Selbstzweck, sondern Instrumente, um effizient und effektiv zur Lösung gemeinsamer Probleme beizutragen. Deshalb sind wir auch an der Entwicklung neuer Standards beteiligt und schulen Personen sowie Unternehmen im Umgang mit ihnen.
Normative Grundlagen
Die SQS ist ein Verein mit Sitz in Zollikofen, Kanton Bern.
Gemäss ihren Statuten, die 2023 letztmals revidiert wurden, hat sie folgenden Auftrag:
-
den Wirtschaftsstandort Schweiz und die Leistungsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft durch die Begutachtung und Zertifizierung von Managementsystemen, Produkten, Prozessen und Dienstleistungen sowie durch die Schulung und Befähigung von Wirtschaftsteilnehmern zu fördern;
-
unabhängige Auditierungs-, Bewertungs-, Inspektions-, Verifizierungs- und Zertifizierungsdienstleistungen im regulierten und nicht regulierten Bereich anzubieten sowie für die grösstmögliche Anerkennung ihrer Zertifikate und Bewertungen zu sorgen;
-
die Wirtschaft durch die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung zu fördern.
Mit diesem Auftrag verbinden wir folgende Mission, Vision und Werte:
-
Mission: Mit Auditierung, Bewertung, Zertifizierung und Schulung leisten wir einen wichtigen Beitrag für den nachhaltigen Erfolg unserer Kunden.
-
Vision: Die SQS wird im Markt als Premium-Partnerin für Managementsysteme umfassender Qualität und nachhaltigen Erfolgs wahrgenommen.
-
Grundwerte: Glaubwürdigkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Ehrlichkeit und Unbestechlichkeit. Diese Grundwerte präzisieren wir in unserem Geschäftsethik-Kodex.
Die SQS in der nachhaltigen Entwicklung
Die SQS schloss sich 2023 dem UN Global Compact an, der weltweit grössten Initiative für verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Damit verpflichten wir uns zu den zehn Prinzipien des Global Compact sowie zu den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung gemäss der 2030 Agenda der Vereinten Nationen. Als Teilnehmerin des UN Global Compact werden wir jährlich über unsere Anstrengungen und Fortschritte bezüglich dieser Prinzipien und Ziele Bericht erstatten.
Bereits 2022 hatten wir unser Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung sowie unserer Rolle darin wie folgt beschrieben:
Eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht allen Menschen eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft. Sie erlaubt die Befriedigung unserer heutigen Bedürfnisse, ohne dass sie die Chancen künftiger Generationen schmälert, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Eine nachhaltige Entwicklung stellt die materiellen Lebensgrundlagen, die Gerechtigkeit in der Gesellschaft sowie intakte Ökosysteme sicher. In ihr werden Zielharmonien zwischen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungsdimension angestrebt. Zielkonflikte werden im Bewusstsein gelöst, dass die Wirtschaft der Gesellschaft dient und die Gesellschaft sich innerhalb der sogenannten planetaren Grenzen entwickeln muss.
Wir verstehen uns als Organisation, die Unternehmertum zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung umsetzt und stärkt.
Die 2030 Agenda der Vereinten Nationen anerkennt das Potenzial und die Verantwortung der Wirtschaft, zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – der Sustainable Development Goals – beizutragen. Für die SQS, die über 9 000 Unternehmen und andere Organisationen bei der Anwendung von Managementnormen und -systemen unterstützt, bedeutet dies konkret: Nachhaltige Entwicklung bedarf der nachhaltigen Unternehmensführung.
Die SQS leistet seit ihrer Gründung im Jahr 1983 einen Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensführung. Sie stärkt die Leistungsfähigkeit ihrer Kunden im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich, indem sie diese nach entsprechenden Verfahren bewertet oder nach geeigneten Regelwerken auditiert und zertifiziert, und indem sie sie praxisnah und wirkungsorientiert schult. Dabei wendet die SQS seit Anfang an einen ganzheitlichen und systemischen Managementansatz an, wie ihn die nachhaltige Unternehmensführung erfordert.
Auch als menschliche Gemeinschaft und wirtschaftliche Organisation orientieren wir uns an der Nachhaltigkeit. Ökonomisch: Wir sind eine als Verein konstituierte Not-for-Profit-Organisation (nicht eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation). Gewinne sind die Grundlage für unsere Stabilität, Entwicklung und Leistungsfähigkeit als Dienstleister für Dritte. Sozial: Wir sind eine offene Organisation, die grosse Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie für sichere und attraktive Bedingungen bei Arbeit und Vorsorge unternimmt. Ökologisch: Wir arbeiten möglichst umweltverträglich und fokussieren dabei auf den Klimaschutz.
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung streben wir allerdings nach mehr.
Wir wollen nachhaltige Unternehmensführung noch konsequenter gegen innen anwenden und gegen aussen ermöglichen sowie fördern. Wir weiten den bisherigen Anspruch aus, die Leistungsfähigkeit unserer Kunden in einer oder mehreren der drei Nachhaltigkeitsdimensionen zu stärken. Aus der ganzheitlichen und normativen Perspektive der Triple Bottom Line verknüpfen wir die drei Dimensionen, um Zielharmonien zu kreieren und Zielkonflikte zu lösen.
Für uns als Gemeinschaft und Organisation erheben wir denselben Anspruch. Nur so werden wir zu einem glaubwürdigen und wirkungsvollen Akteur in der Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft, für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Governance
Die Organisation der SQS ist in den Vereinsstatuten, weitere Governance-Aspekte sind im Geschäftsethik-Kodex und im Reglement festgelegt
Gremien und Organigramm
Die strategische Führung der SQS liegt beim Vorstand, die operative Führung bei der Geschäftsleitung. Das oberste Organ ist die Mitgliederversammlung. An ihr sind die Mitgliedsorganisationen (zurzeit 50) und die Einzelmitglieder (zurzeit 12) stimmberechtigt. Die Mitglieder unterstützen den Auftrag und die Anliegen der SQS ideell. Neumitglieder werden von der Mitgliederversammlung auf Antrag des Vorstandes aufgenommen.
Externe Personen und Organisationen können ihre Unzufriedenheit mit Aktivitäten und Dienstleistungen der SQS oder einer durch die SQS zertifizierten Organisation über das Meldeportal der SQS-Website melden. Die Aufsichtskommission ist in Streitfällen bezüglich der Erteilung von SQS-Zertifikaten das oberste Entscheidungsgremium.
Mitarbeitende der SQS können Beschwerden oder andere Probleme gemäss dem im Geschäftsethik-Kodex vorgesehenen Meldeverfahren einbringen. Die externe neutrale Aufsichtskommission fungiert hier als letzte Anlaufstelle, sollten die anderen Stellen – der/die Vorgesetzte, die Geschäftsleitung und die Personalabteilung – aus der Sicht des/der Mitarbeitenden nicht infrage kommen bzw. die Angelegenheit nicht zufriedenstellend handhaben.
Ausschliesslich beratende Funktionen haben die Beiräte. Der Wirtschaftsbeirat fördert den Austausch mit der Wirtschaft, aber auch mit der Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Der Politische Beirat fördert den Kontakt zu Entscheidungstragenden aus der Verwaltung und Politik. Er ist somit ein wichtiges Gremium, damit die SQS ihren statuarischen Auftrag wahrnehmen kann, ihre Interessen gegenüber diesen Anspruchsgruppen wahrzunehmen. Dabei agiert die SQS unabhängig von politischen Parteien, Bewegungen und Verbänden. Die Verantwortung für diese Interessenvertretung obliegt dem Public-Affairs-Ausschuss, der sich aus je zwei Mitgliedern des Vorstands und der Geschäftsleitung zusammensetzt.
Der Unternehmensbericht wird jährlich zuhanden der Mitgliederversammlung verfasst. Mit ihm legt die SQS bezüglich der drei Dimensionen der nachhaltigen Unternehmensführung Rechenschaft ab: der ökologischen, sozialen und ökonomischen sowie – als Querschnittsdimension – bezüglich der Unternehmensführung (Governance).
Der Bericht ist ein zentrales Instrument der internen und externen Unternehmenskommunikation (UK). Die primären Adressaten sind die Mitglieder. Weitere Anspruchsgruppen, die informiert werden sollen, sind die Mitarbeitenden und der Vorstand (interne UK) sowie die Aufsichtskommission, die Beiräte, die Kunden und andere Marktteilnehmer/innen, behördliche und politische Entscheidungsträger/innen sowie Medienschaffende (externe UK).
Der Bericht orientiert sich an den normativen Kategorien und Prinzipien des Fortschrittsberichts zuhanden des UN Global Compact (Governance, Menschenrechte und Arbeitsnormen, Umwelt) sowie der Global Reporting Initiative (Ökonomie, Ökologie, Soziales).
Abgrenzung
Der Unternehmensbericht bezieht sich auf die Aktivitäten und Wirkungen der folgenden Organisationen:
-
den Verein SQS mit Sitz in Zollikofen, Kanton Bern;
-
die SQS Business Services GmbH mit Sitz in Zollikofen, Kanton Bern;
-
das Branch-Office SQS Italien in Mailand sowie die Tochtergesellschaft SQS Italia S.r.l. mit Sitz in Mailand, Italien;
-
die Tochtergesellschaft SQS Deutschland GmbH mit Sitz in Konstanz, Deutschland.
Die Tochtergesellschaften in Deutschland und Italien sind aktuell nicht revisionspflichtig und deshalb in der finanziellen Berichterstattung nicht abgebildet. Ansonsten – und wenn nicht anders erwähnt – beziehen sich die Informationen in diesem Unternehmensbericht auf die oben genannten Organisationen.
Das Branch-Office in Mailand ist rechtlich Teil des Vereins SQS und bietet in der Schweiz akkreditierte oder zugelassene Produkte in Italien an, während die italienische Tochtergesellschaft in Italien akkreditierte oder zugelassene Produkte anbietet. Operativ gibt es zwischen den beiden Einheiten starke Überlappungen.
Der Verein SQS ist darüber hinaus an folgenden Organisationen beteiligt:
-
Bio.inspecta (Minderheitsbeteiligung)
-
CargoSousTerrain (Minderheitsbeteiligung)
Zudem ist die SQS als Trägerorganisation – zusammen mit der Swiss Association for Quality (SAQ) – im Stiftungsrat der sfaq Stiftung für Forschung und Ausbildung «Qualität» vertreten.
Diese Beteiligungen werden im Bericht erwähnt, wenn die SQS relevanten Einfluss auf deren Aktivitäten und Wirkungen genommen oder relevanten Einfluss aus deren Aktivitäten und Wirkungen erfahren hat.
Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich sämtliche Angaben auf das Kalenderjahr 2023 respektive auf den Stichtag 31. Dezember 2023.
Wesentlichkeit
Die Wesentlichkeit unserer Aktivitäten und Auswirkungen leiten wir aus unserem Verständnis einer nachhaltigen Unternehmensführung und unserer Rolle in einer nachhaltigen Entwicklung ab (siehe «Die SQS in der nachhaltigen Entwicklung» im Kapitel 1.1). Deshalb berichten wir in den drei Dimensionen der Triple Bottom Line:
- ökonomische Verantwortung (Kapitel 2)
- soziale Verantwortung (Kapitel 3)
- ökologische Verantwortung (Kapitel 4)
Diese Verantwortung nehmen wir in Zusammenarbeit mit bzw. gegenüber folgenden Anspruchsgruppen wahr:
- Kundinnen und Kunden
- Festangestellte und freie Mitarbeitende
- Mitglieder und Organe des Vereins (siehe «Governance» im Kapitel 1.1)
- Regulatoren (Normen- und Standardgeber, Akkreditierungs- und Zulassungsstellen, Gesetzgeber, Behörden)
- Partnerorganisationen (u.a. Organisationen, bei denen die SQS Mitglied ist)
- Beraterinnen und Berater der SQS-Kundschaft sowie weitere Marktteilnehmer
Dabei sind wir uns bewusst, dass sich die Wesentlichkeit unserer Aktivitäten und Auswirkungen nicht durch die Grösse unserer Organisation erschliesst, sondern durch die Art unserer Dienstleistungen. Die Qualität und Konsequenz, mit der wir unseren Auftrag wahrnehmen – insbesondere im Bereich der Bewertungen und Zertifizierungen (siehe «Normative Grundlagen» im Kapitel 1.1) – haben einen Einfluss auf das Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern und damit auf das Funktionieren und die Legitimität des Marktes. Aufgrund unseres Auftrags und unserer Kundenstruktur beziehen sich diese Aktivitäten und Auswirkungen primär, aber nicht ausschliesslich auf die Schweiz.
Vor diesem Hintergrund berichten wir zum Beispiel nicht ausführlich über unsere Auswirkungen als Käuferin von Produkten und Dienstleistungen. Einzig im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) kaufen wir aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung in nennenswertem Umfang ein. In diesem wie in anderen Bereichen (Mobilität, Übernachtung, Verpflegung, Gebäudeunterhalt, Eventorganisation, Marketing, Finanzen, Rechtsberatung und Versicherung) bevorzugen wir, wenn immer möglich, eigene Kundinnen und Kunden. Nachhaltigkeitskriterien werden bei der Vergabe von Aufträgen nicht systematisch angewandt.
Strategische Zielerreichung
Die SQS arbeitet mit der Balanced Scorecard als Instrument zur Führung und zur Bewertung unserer Entwicklung. Für jeden der vier Zielbereiche – Finanzen, Kunden, Prozesse sowie Mitarbeitende, Lernen und Entwicklung – haben wir Schlüsselindikatoren (Key Performance Indicators) definiert. Das Bild, das sich anhand dieser KPI für das Geschäftsjahr 2023 zeichnen lässt, ist insgesamt positiv.
Finanzen
Bei den Finanzkennzahlen wurden die gesteckten Ziele erreicht oder übertroffen. Die SQS konnte mit CHF 48 Mio. den höchsten Umsatz ihrer Geschichte erzielen. Diese Resultate sind umso wichtiger, als auch 2024 und 2025 erhebliche Mittel in die Adaptierung und Einführung von MS Dynamics 365 als neues Enterprise Resource Planning System (ERP) investiert werden müssen.
FINANZEN |
Ziel 2023 |
Ist 2023 |
Zielerreichung |
|
F1 |
Umsatz |
CHF 46 039 661 |
CHF 48 022 000 |
l |
F2 |
EBITDA (Betriebsergebnis I) |
CHF 1 700 472 |
CHF 1 753 000 |
l |
F3 |
EBITDA-Marge |
3.7 % |
3.7 % |
l |
Kunden und Märkte
Erfreulich waren die Resultate auch im Bereich «Kunden und Märkte». Einerseits konnte die Kundenzufriedenheit auf hohem Niveau leicht verbessert werden. Andererseits gelang es, die ambitionierten Akquisitionsziele deutlich zu übertreffen. Die Dienstleistungen der SQS stossen somit auf eine rege Nachfrage am Markt – sowohl bei den Hauptnormen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 als auch bei branchenspezifischen Normen und Standards.
KUNDEN UND MÄRKTE |
Ziel 2023 |
Ist 2023 |
Zielerreichung |
|
K1 |
Kundenzufriedenheit Auditierende |
4.5 halten |
4.6 |
l |
K2 |
Akquisitionsziele
|
750
|
1046
|
l |
K3 |
Trefferquote Angebote über
|
55% |
56% |
l |
Prozesse
Im Bereich «Prozesse» zeigen sich die Früchte der Arbeit der vergangenen Jahre. Der Prozesszugang konnte für alle Mitarbeitenden dank der Einführung und konsequenten Nutzung eines zentralen Prozessmanagementsystems (QM-Pilot) wesentlich verbessert werden. Seitens der Akkreditierungs- und Zulassungsstellen wurde uns zudem eine verbesserte Compliance attestiert. Bloss die Produktivität der Auditierenden lag leicht unter der Zielsetzung.
PROZESSE |
Ziel 2022 - 2024 |
Zielerreichung |
|
Produktivität A fest |
AP3 (Audit- u. Reisezeit pro Auditor und Monat; durchschnittlich): > 100h per Ende Jahr (erreicht: 95h) |
l |
|
P2 |
Technische Compliance |
Zulassungen halten, Suspendierungen und Sanktionen verhindern |
l |
P3 |
Organisatorische Compliance |
Risikominimierung im dynamischen Gesetzesumfeld |
l |
P4 |
KVP |
Termingerechte Ticket-Bearbeitung und nachvollziehbare Wirksamkeitsüberprüfung |
l |
Mitarbeitende
Die KPI im Bereich «Mitarbeitende», die mittels einer Pulsbefragung erhoben wurden, verweisen auf Handlungsbedarf. Dies scheint nicht im Widerspruch zum allgemein grossen Commitment der Mitarbeitenden zu stehen, sondern eine Folge davon zu sein: Die SQS ist ihren Mitarbeitenden wichtig! Ein Teil der Unzufriedenheit hat mit externen Anforderungen zu tun, die zu grösserem Verwaltungsaufwand führen. Wo Handlungsspielraum besteht, wurden Massnahmen beschlossen und z.T. bereits 2023 umgesetzt. Hierzu gehörten die Aufstockung der Ressourcen im Audit- und Backoffice-Bereich, die Arbeit der Teams für kontinuierliche Verbesserungsprozesse sowie mehrere Präsenzveranstaltungen, mit denen die Begegnung und Mitwirkung gefördert werden sollten (vgl. «Organisation und Umfeld» im Kapitel 1.3 und Kapitel 3).
MITARBEITENDE, LERNEN UND ENTWICKLUNG |
Ziel 2022 - 2024 |
Zielerreichung |
|
M1 |
Commitment zum Arbeitgeber |
Ziel: positive Entwicklung der Resultate der internen Pulsbefragung 2023 gegenüber der Arbeitgeberumfrage 2021 Resultat: 82 (2023) vs. 80 (2021) |
l |
M2 |
Zufriedenheit mit Arbeitssituation |
Ziel: positive Entwicklung der Resultate der internen Pulsbefragung 2023 gegenüber der Arbeitgeberumfrage 2021 Resultat: 68 (2023) vs. 68 (2021) |
l |
M3 |
Keine Resignation |
Ziel: positive Entwicklung der Resultate der internen Pulsbefragung 2023 gegenüber der Arbeitgeberumfrage Resultat: 73 (2023) vs. 74 (2021) |
l |
M4 |
Attraktiver Arbeitgeber |
Ziel: positive Entwicklung der Resultate der internen Pulsbefragung 2023 gegenüber der Arbeitgeberumfrage) Resultat: 72 (2023) vs. 69 (2021) |
l |
M5 |
Weiterempfehlung Arbeitgeber |
Ziel: positive Entwicklung der Resultate der internen Pulsbefragung 2023 gegenüber der Arbeitgeberumfrage Resultat: 76 (2023) vs. 69 (2021) |
l |
Organisation und Umfeld
Als strategisch relevant betrachten wir insbesondere die folgenden Ereignisse und Entwicklungen, die 2023 innerhalb und im Umfeld der Organisation stattfanden:
Die im Herbst 2022 gegründeten Teams zwecks kontinuierlicher Verbesserungsprozesse (KVP) wurden 2023 operativ:
-
KVP-Team «Kultur und Kommunikation»: Entwicklung und Verbreitung des Geschäftsethik-Kodexes; Erarbeitung und Kommunikation von sog. Benefits für die Mitarbeitenden; Aufwertung/konsequente(re) Nutzung der Mitarbeiteranlässe als Orte der Begegnung; Entwicklung, Inbetriebnahme und Bewirtschaftung des Intranets «SQSNet»
-
KVP-Team «Leadership und Organisation»: Erarbeitung von fünf SQS-Kernwerten, mit denen Führungsstil und -aktivitäten abgeglichen werden sollen; Klärung von Begriffen und Methoden zu Projektmanagement
-
KVP-Team «Human Resources»: Erarbeitung eines Konzeptes für Arbeitgeber-Marketing; Überarbeitung und konsequenter digitaler Einsatz von Stelleninseraten; Dokumentation und Kommunikation der Unterstützungsmöglichkeiten für Vorgesetzte im Rekrutierungsprozess
-
KVP-Team «Prozesse»: Identifizierung von Massnahmen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der SQS-Prozesse, d.h. Weiterentwicklung des QM-Pilot als Instrument für das Managementsystem, Erstellung einer standardisierten Textstruktur für ISO 9001-Berichte und Einführung eines einheitlichen KVP-Workflows
Zur Nutzung aller relevanten Kompetenzen sowie zur Koordination der KVP wurde die Klausurtagung der Geschäftsleitung, der erweiterten Geschäftsleitung und der Teamleitenden in ein «Zukunftsforum» überführt, das pro Jahr drei- bis viermal stattfindet. In ihm wirken auch SQS-Fachkräfte ohne Leitungsfunktion mit.
Die SQS versteht sich als Organisation im Dienst der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Aus diesem Verständnis heraus feierten wir auch unser 40-jähriges Bestehen. Wir publizierten ein Sachbuch, das mittels Grundlagenartikel und Fallbeispiele erstmals einen Überblick über das Normensystem in der Schweiz gibt und in diesem grösseren Kontext die Entwicklung und Bedeutung der SQS aufzeigt. Das Buch «Räderwerke der Normalität. Wie Normen und Standards Vertrauen schaffen» erschien im Verlag NZZ Libro in einer Auflage von 2 000 Exemplaren. Sie wurden Kunden und Kundinnen, Mitarbeitenden sowie weiteren Stakeholdern geschenkt. 300 von ihnen gelangten in den freien Buchhandel. Ausserdem wurde es als E-Book auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch herausgegeben.
Im Bewusstsein, dass wir nur als Gemeinschaft und in Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden relevante Werte schaffen können, organisierten wir auch die zwei Jubiläumsveranstaltungen: eine für Kundinnen und Kunden am 20. Juni im The Dolder Grand in Zürich, eine weitere für alle Mitarbeitenden am 30. Juni auf dem Berner Hausberg Gurten.
Das 2022 gestartete Projekt «D365» wurde 2023 plangemäss fortgesetzt. Es hat die Analyse, Konzeption und Einführung (per 2025) von MS Dynamics 365 als ERP bzw. als Nachfolgesoftware von Microsoft Dynamics AX zum Gegenstand. Das Ziel dieses mit erheblichen Investitionen verbundenen Projektes ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung und insbesondere des Microsoft-Ökosystems sowie damit verbundener Clouddienste optimal zu nutzen.
Ein Meilenstein in der Digitalisierung der SQS war 2023 – als Ergänzung zum bereits etablierten MS Teams – die Einführung des Intranets «SQSNet». Es wird die individuelle Arbeit und die Zusammenarbeit innerhalb der Organisation erheblich vereinfachen.
Die zentralen Ziele und Themen der Public-Affairs-Aktivitäten waren 2023:
-
Erhalt von Informationen zu strategisch relevanten regulatorischen Entwicklungen im In- und Ausland (insbesondere der EU);
-
Vertretung der Interessen von Konformitätsbewertungsstellen im Bereich der staatlich geregelten Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Durch die National- und Ständeratswahlen 2023 ergab sich eine per Ende Jahr noch nicht abgeschlossene Umbesetzung des Politischen Beirats.
Die SQS hatte 2021 eine Tochtergesellschaft mit Sitz in Konstanz gegründet, um schweizerischen Medtech-Unternehmen im Kontext des Übergangs von MDD- zu MDR-Zertifikaten einen ununterbrochenen Zugang zum Europäischen Binnenmarkt zu sichern. Im Frühling 2023 entschied der Vorstand, das Notifizierungsverfahren der SQS Deutschland GmbH bei der zuständigen deutschen Aufsichtsbehörde, der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG), zu sistieren.
Grund dafür war der Entscheid der Europäischen Union, die Übergangsfrist bis Ende 2027 (für Produkte mit höherem Risiko) bzw. Ende 2028 (für Produkte mit geringem bis mittlerem Risiko) zu verlängern. Dies bedeutete, dass Produkte mit MDD-Zertifikaten länger als ursprünglich beabsichtigt in Verkehr gebracht werden dürfen – allerdings nur dann, wenn sie bei einer Benannten Stelle zur Konformitätsbewertung angemeldet sind, die ihrerseits bereits über die Benennung gemäss der MDR verfügt und in der NANDO-Datenbank gelistet ist. Diese regulatorischen Änderungen entzogen dem Geschäftsplan der SQS Deutschland GmbH die Grundlage.
Die SQS gründete 2023 die italienische Tochtergesellschaft SQS Italia S.r.l. mit Sitz in Mailand. Die SQS hatte den italienischen Markt seit 1992 strategisch bearbeitet und hierfür 2011 ein Branch-Office in Mailand eingerichtet. Zur Gründung der SQS Italia S.r.l. führten folgende Faktoren:
-
die mittlerweile strategische Dimension des Italien-Geschäfts (rund ein Viertel aller SQS-Zertifikate werden Kunden mit Sitz in diesem Nachbarland erteilt) legte eine rechtliche Eigenständigkeit und institutionelle Aufwertung nahe;
-
eine eigenständige Gesellschaft kann rascher und besser auf das dynamische Marktumfeld reagieren und so das Potenzial in Italien – dem weltweit zweitgrössten Markt für ISO-Normen – noch besser nutzen;
-
Akkreditierungen sollen eindeutig zugeordnet werden können (Bereinigung bzw. Abgrenzung der Akkreditierungen für verschiedene Länder);
-
unsere Dienstleistungen und Zertifikate sollen von den verschiedenen Anspruchsgruppen – insbesondere dem Regulator und der Kundschaft – leichter bzw. besser anerkannt werden.
Die Gründung der SQS Italia S.r.l. entspricht zudem einer Anerkennung des kommerziellen Erfolgs des zuständigen Teams.
Die SQS nahm 2023 eine Schärfung ihrer Strategie zur Betreuung internationaler Kunden vor. Das bedeutet insbesondere, dass globale Zertifizierungsaktivitäten gezielt dazu genutzt werden sollen, um Kunden mit Sitz in der Schweiz und Standorten im Ausland zu bedienen bzw. diese Kundenbeziehungen auszubauen. Hierfür wird u.a. die Zusammenarbeit innerhalb von IQNET, mit lokalen Zertifizierungsorganisationen (Brokern), mit Schweizer Handelskammern in betreffenden Ländern sowie mit dem SQS-Mitglied Switzerland Global-Enterprise intensiviert.