code
Q

ISO/IEC 27001:2013

Zertifizierung von Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS)
(ISO 27001:2013 verliert zum 31. Oktober 2025 ihre Gültigkeit und wird durch ISO 27001:2022 ersetzt.)

Motivation

Die Sicherheit von Informationen wird immer mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil guter Corporate Governance. Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach der internationalen Norm ISO/IEC 27001 bietet eine risikobasierte und kostenoptimierte Basis, um die ständig steigenden Anforderungen an die Informationssicherheit bewältigen zu können. Die SQS als führende Zertifizierungsorganisation für Informationssicherheit in der Schweiz prüft sowohl das Informationssicherheits-Managementsystem als auch dessen Umsetzung. Dadurch geniesst das SQS-Zertifikat auch international eine hohe Reputation.

Wirkung

ISO/IEC 27001 fördert das Bewusstsein, dass Informationen als Werte zu schützen sind (unternehmensweite Sensibilisierung). Bewirkt die Identifikation und Minimierung der Informationssicherheits-Risiken, stellt die gesetzlichen sowie die vertraglichen Grundlagen sicher und fördert Vertrauen im Kontakt mit Kunden, öffentlichen Organisationen und im E-Commerce-Bereich.

Zielgruppen

Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ISO/IEC 27001 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.

Kombinationen

ISO/IEC 27001 ist kombinierbar mit ISO/IEC 20000-1 (IT-Service-Management) , ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), GoodPriv@cy® (Datenschutz), VDSZ:2014 (Verordnung über die Datenschutz-Zertifizierungen).

 

Aktuell und relevant: Normüberarbeitung

Die überarbeitete Norm ISO/IEC 27001:2022 ist Ende 2022 veröffentlicht worden, vorerst auf Englisch und Französisch. Für Sie bedeutet dies keinen unmittelbaren Handlungsbedarf: Sie haben nach der Norm-Publikation 36 Monate Zeit, um Ihr Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) gemäss der angepassten Norm umzustellen. Jedoch sollten Sie sich im Vorfeld über die relevantesten Punkte informieren.

Cyber Security und Informationssicherheit – ein Thema für Sie? 

  • Sie möchten mehr über eine Zertifizierung der Informationssicherheit für Ihre Firma erfahren?
  • Sie möchten verstehen, was Sie dafür tun müssen?
  • Sie möchten sich darüber informieren, wie der Zertifizierungsprozess aussieht und wieviel dieser ungefähr kostet?

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Informationsanlass an!

portrait-simon-maurer-3-4
Lead Auditor
Simon Maurer
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

EN ISO 13485:2016

Zertifizierung der Qualitätsmanagementsysteme von Medizinprodukteherstellern, deren Zulieferern und weiteren Akteuren im Medizinprodukte-Umfeld

Motivation

Ein effizientes und normgerechtes Qualitätsmanagementsystem ist im Bereich der Medizintechnik von entscheidender Bedeutung. Die Zertifizierung nach EN ISO 13485:2016 bestätigt die Einhaltung höchster Standards und trägt massgeblich dazu bei, das Vertrauen Ihrer Stakeholder zu stärken.

Wirkung

Es geht darum, sichere und qualitativ hochwertige Medizinprodukte herzustellen. Medizinprodukte-Hersteller und deren Zulieferer müssen ein Qualitätssicherungssystem aufbauen, erhalten und ggf. von einer unabhängigen Stelle zertifizieren lassen.

Zielgruppen

Industrie- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich Medizinprodukte.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ISO 13485 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.

Kombinationen

ISO 13485 ist unter anderem kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Normtext
Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsystem
Lead Auditor
Julia Jäkle
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

IATF 16949:2016

Zertifizierung von Automobilzulieferern

Motivation

Der QMS-Standard der Automobilindustrie, auch als IATF 16949:2016 bezeichnet, legt zusammen mit den kundenspezifischen Anforderungen der Automobilindustrie die grundlegenden Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie fest. Eine entsprechende Qualifikation ist für Unternehmen eine unverzichtbare Voraussetzung, um in die Lieferkette der Automobilhersteller aufgenommen zu werden. Die IATF 16949:2016 öffnet somit die Türen zur weltweit grössten Produktionsindustrie.

Wirkung

Die IATF 16949:2016 bildet die Grundlage für Prozessbeherrschung auf höchstem Niveau («Null-Fehler-Prinzip»). Die Erfüllung des Standards bestätigt, dass die vorgeschriebenen und validierten Prozesssicherungsmassnahmen angewandt wurden. Sie ist damit Voraussetzung für die Zulassung als Lieferant.

Zielgruppen

Zulieferer aller Lieferstufen der Automobilindustrie.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat IATF 16949:2016 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.

Kombinationen

IATF 16949:2016 ist kombinierbar mit ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Kostenlose Info-Webinare zu IATF-Revision Rules, 6. Ausgabe

Am 1. April 2024 wurde die neue Revision der Regeln (Rules, 6. Ausgabe) veröffentlicht, die ab dem 1. Januar 2025 für alle IATF-Audits verbindlich sein wird.

Auch wenn die meisten Änderungen in den Verantwortungsbereich der Zertifizierungsstelle fallen, enthält die 6. Ausgabe einige neue, kritische Punkte, die sich direkt auf Sie als Kunden auswirken können. Um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen, ist es wichtig, dass Sie sich dieser Änderungen bewusst sind.

Wir laden Sie daher herzlich zu unseren kostenlosen Informations-Webinaren ein, in denen wir die relevanten Änderungen erläutern und Ihre Fragen klären. Bitte beachten Sie, dass wir die «Rules, 6. Ausgabe» nicht verkaufen. Wir empfehlen Ihnen, die Ausgabe vor dem Webinar zu erwerben (weitere Informationen und Download unter www.iatfglobaloversight.org).

Die Webinare werden in den jeweiligen Sprachen durchgeführt, jedoch bleiben die Präsentationsmaterialien auf Englisch. Die Dauer der Webinare beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden. Es können allgemeine Verständnisfragen gestellt werden; konkrete Kundensituationen werden im Plenum jedoch nicht besprochen.

Jetzt für Info-Webinare anmelden!

Durchführungsdaten
(*) sind Pflichtfelder
Lead Auditor
Franck Magendie
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

ISO 9001:2015 – Zertifizierung von Qualitäts­management­systemen

Entfesseln Sie das Potenzial Ihres Unternehmens mit der ISO 9001:2015! Diese Norm für Qualitätsmanagementsysteme wird von Millionen grosser und kleiner Organisationen angewandt. Sie ist ein bewährtes Instrument, um Klarheit und Ordnung zu schaffen, Synergien zu nutzen, Schwachstellen zu erkennen und den Weg der kontinuierlichen Verbesserung zu gehen. Das Ziel: Topqualität und zufriedene Kunden. Mit der SQS als Zertifizierungsstelle holen Sie das Beste aus der ISO 9001:2015 heraus. 

 

ISO 9001-Produktverantwortlicher
Silvio Genovese

 

checkmark

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

checkmark

Unsere Zertifikate sind international gültig und anerkannt

checkmark

Seit 1983 zertifizieren wir Qualitätsmanagementsysteme

checkmark

Mehr als 9 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen

SQS Kundenlogos für ISO 9001
Kundenlogo-sfs-01.png
Kundenlogo-ors-02.png
Kundenlogo-Hirslanden-01.png
Kundenlogo-Lazzarini-01.png
Kundenlogo-Schweizer-Paraplegiker-Stiftung-01.png
Kundenlogo-implenia-01.png
Kundenlogo-ABB-01
Kundenlogo-Dolder-01.png
Kundenlogo-bsa-01.png
Kundenlogo-sbb-01.png

Überblick über zertifizierte Qualitäts­management­systeme nach ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

Die Norm ISO 9001:2015 ist der weltweit bekannteste Standard für Qualitätsmanagementsysteme für alle Branchen und Unternehmensgrössen. Durch ihren Anforderungskatalog richten Sie die Prozesse und Arbeitsabläufe im Unternehmen immer besser an der Qualität und Kundenzufriedenheit aus. Übrigens: Die Zahl «2015» verweist auf das Jahr der letzten Revision. ISO-Normen werden regelmässig überprüft und weiterentwickelt.

Zertifizierung durch die SQS

Das SQS-Zertifikat ISO 9001 vermittelt Kunden und anderen Anspruchsgruppen die Gewissheit, dass für Ihr Unternehmen die Qualität und Kundenzufriedenheit an erster Stelle stehen. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig. Nach der Erstzertifizierung findet in den beiden Folgejahren je ein Aufrechterhaltungsaudit statt. In diesen kürzeren Audits wird geprüft, ob die Normenanforderungen eingehalten und das Managementsystem weiterentwickelt werden. Die Audits sind aber mehr als Kontrollvisiten: Die erfahrenen SQS-Auditierenden geben Ihnen eine wertvolle Aussensicht auf Ihre Organisation und Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung.

Anerkennung und Akkreditierung

Nicht jedes ISO-Zertifikat ist gleich viel wert. Für seine Anerkennung auf dem Markt sind die Kompetenz und Reputation der Zertifizierungsstelle entscheidend.

Die SQS ist in der Schweiz die mit Abstand führende Anbieterin von Managementsystem-Zertifikaten. Sie wurde als erste durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassen. Diese Bundesbehörde kontrolliert die Zertifizierungsstellen, sie prüft also die Eignung und Konformität der Prüfer. Schliesslich ist die SQS weltweit vernetzt.

SQS-Zertifikate ISO 9001 sind aus diesen Gründen auf allen Kontinenten anerkannt. Sie sind Ihre Türöffner zu neuen Märkten.

Kombinationen von Zertifikaten

Die ISO 9001 ist wie eine Basisnorm. Ein Qualitätsmanagementsystem ist bestens geeignet, um weitere Themen und Normen zu integrieren – zum Beispiel die ISO 14001 zu Umweltmanagement, die ISO 31000 zu Risikomanagement, die ISO 45001 zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit oder die ISO 50001 zu Energiemanagement.

Die harmonisierte Struktur der ISO-Normen erleichtert solche Integrierten Managementsysteme, weil die verschiedenen Normen die gleichen Themen und Kerntexte aufweisen. Dadurch können Sie Doppelspurigkeit vermeiden, Synergien nutzen und Ihre Organisation hinsichtlich verschiedener Ziele verbessern und zertifizieren lassen.

Für Fragen und Angebote

portrait-silvio-genovese-4-3%20transparent.png

Guten Tag, ich bin Silvio Genovese

Sie haben vermutlich die eine oder andere Frage. Das kann ich gut verstehen. Normen reduzieren Komplexität, doch können sie selber komplex erscheinen. Deshalb sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortlicher geben Ihnen gerne Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüsse, 
Silvio Genovese

Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

Vorteile eines zertifizierten Qualitäts­management­systems nach ISO 9001:2015

Kundenzufriedenheit

Für die ISO 9001 ist die Kundenorientierung zentral. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (QMS) hilft sicherzustellen, dass Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kundschaft immer besser verstehen und erfüllen.

Anerkennung und Marktzugang

Die ISO 9001-Zertifikate der SQS sind weltweit anerkannt. Dafür sorgen die Bekanntheit der ISO und die «Swissness» des Zertifikats. Ein zertifiziertes QMS stärkt so die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens und das Vertrauen von Kunden, Behörden und anderen Anspruchsgruppen.

Klare und optimierte Prozesse

Die ISO 9001 fördert ein prozessorientiertes Management. Organisationen werden darin bestärkt, ihre Prozesse zu ordnen, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Dies führt zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen sowie Kosteneinsparungen.

Kontinuierliche Verbesserung

Die kontinuierliche Verbesserung ist ein wesentlicher Grundsatz der ISO 9001. In den jährlichen Audits erhalten Sie von den erfahrenen SQS-Auditierenden wertvolle konkrete Hinweise, wo Ihr QMS dieser Anforderung (noch) nicht ganz gerecht wird.

Chancen und Risiken erkennen

Die ISO 9001 verlangt von Organisationen, ihren Kontext im Auge zu behalten, um Risiken und Chancen zu erkennen und zu bewerten. Dadurch verpassen Sie auch in Zeiten beschleunigten Wandels keine relevante Entwicklung. Sie handeln vorausschauend.

Instrument für Nachhaltigkeit

Kunden, Behörden, Arbeitnehmende und andere Anspruchsgruppen verlangen, dass Unternehmen nachhaltig arbeiten. Sie können Ihr zertifiziertes QMS dafür nutzen, um Ihre Organisation für solche Anforderungen fit zu machen.

Kostenloses Webinar zu ISO 9001:2015

90 Minuten Expertenwissen

Unsere Stärke ist es, komplexe Themen verständlich und handhabbar zu machen.
Nutzen Sie unsere Expertise - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

right arrow

Sie erlangen ein generelles Verständnis für die Qualitätsnorm ISO 9001:2015

right arrow

Sie erwerben Grundlagenwissen zu Qualitäts- und Prozessmanagement 

right arrow

Sie lernen den Deming-Regelkreis und die fortlaufende Verbesserung kennen

right arrow

Sie können der Geschäftsleitung den Nutzen und Weg zu einer SQS-Zertifizierung aufzeigen

right arrow

Sie profitieren von der Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen

right arrow

Sie machen den ersten Schritt in die faszinierende Welt der Normen und Systeme

Ihr Weg zu einer ISO-Zertifizierung mit der SQS

Wenn Sie sich in Sachen QMS fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 - Kostenlose Infoveranstaltung

Melden Sie sich zum kostenlosen Webinar an und erhalten Sie per E-Mail wertvolle Tipps sowie relevante Informationen zur ISO 9001.

 

#2 - Schulungen/Aufbau des QMS

Unsere erfahrenen Auditierenden vermitteln Ihnen ihr Fachwissen in praxisorientierten Schulungen zur ISO 9001. Bereiten Sie sich optimal auf die Einführung des QMS und die Zertifizierung Ihres Unternehmens vor. 

 

#3 - Anmeldung zur Zertifizierung

Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.

 

#4 - Auditierung

Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte zu begutachten und einen Bericht zu erstellen. 

 

#5 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit

Bei positivem Bericht erhalten Sie das ISO 9001-Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.

Das sagen unsere Kunden zur ISO 9001

Rivella AG

250 Mitarbeitende – Branche Lebensmittel

Herausforderung 

«Ein Getränkehersteller muss alles tun, um die Qualität und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Dafür müssen die Mitarbeitenden die Abläufe kennen und befolgen. Sie sollen Verbesserungsvorschläge einbringen. Und sie müssen sich getrauen, Fehler anzusprechen.» 

Lösung 

«Kein Qualitätsmanagementsystem kann den entscheidenden Faktor ersetzen: eine Unternehmenskultur der Werte, der Wertschätzung und der Verantwortung. Aber ein Qualitätsmanagementsystem auf der Basis der ISO 9001:2015 dient als Rückgrat, indem es Aufgaben und Prozesse festlegt sowie dokumentiert und uns dazu anhält, kontinuierlich Verbesserungen zu suchen und umzusetzen.» 

Martina Pfeiffer, Leiterin Supply Chain

Kundenstimme Rivella AG
Kundenstimme Lazzarini AG

Lazzarini AG

250 Mitarbeitende – Branche Bau 

Herausforderung 

«In kaum einer Branche müssen Unternehmen derart viele interdisziplinäre und regulatorische Anforderungen berücksichtigen wie im Bau. Gerade für ein mittleres Unternehmen wie Lazzarini, das nicht über die Ressourcen für einen grossen Verwaltungsapparat verfügt, ist diese Komplexität sehr anspruchsvoll.» 

Lösung 

«Wir führen ein Managementsystem, welches nebst Anforderungen an Werte und Kultur auch die Qualität, das Umweltmanagement, die Sicherheit und Gesundheit und Bauregulatorien integriert. Unser System funktioniert als Drehscheibe, einerseits zur Orientierung wie funktioniert Lazzarini und andererseits zur Vernetzung unserer Prozesse und Vorgaben. Wir haben es nach der ISO 9001:2015 aufgebaut. Durch die jährlichen Audits der SQS stellen wir sicher, dass wir das System auch richtig betreiben, up-to-date halten und weiterentwickeln. So werden all die Anforderungen bestmöglich nicht zur Überforderung.» 

Claudio Giovanoli, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Stories zu ISO 9001-Anwendern: die Jungfraubahnen und die ORS Gruppe

 
Jungfraubahnen

«Die ISO 9001 bringt eine gewisse Ruhe ins System»

 
ORS Gruppe

«Unser kollektives Know-how ständig und überall verfügbar machen»

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ISO 9001:2015

Wie lange dauert es, um ein ISO 9001-Zertifikat zu erhalten? +

Die Dauer für eine ISO 9001-Zertifizierung hängt von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel von der Grösse und Komplexität des Unternehmens, der Kompetenz der beteiligten Mitarbeitenden, der Softwarelösung oder der Zeit, die für den Systemaufbau zur Verfügung steht. In der Regel dauert es zwischen sechs und zwölf Monaten, um die Prozesse und mitgeltenden Unterlagen zu erarbeiten und sich auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten. Dieses dauert mindestens einen Tag. Bei grossen Unternehmen kann das Audit mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Wie oft muss ein ISO 9001-Zertifikat erneuert werden? +

Nach erfolgreicher Erstzertifizierung erhält das Unternehmen ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. In den beiden Folgejahren wird je ein – im Umfang kleineres – Aufrechterhaltungsaudit durchgeführt. Es stellt sicher, dass die Anforderungen der Norm fortlaufend eingehalten werden und sich das Unternehmen weiterentwickelt. Vor Ablauf des Zertifikats wird ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt, und der Zyklus beginnt von Neuem.

Welche Kosten sind mit einer ISO 9001-Zertifizierung verbunden? +

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel von der Grösse und Komplexität des Unternehmens, der Anzahl Vollzeitstellen oder der Anzahl Standorte, die zertifiziert werden. Zu berücksichtigen sind einmalige oder laufende Kosten für den Aufbau und Betrieb des Systems, zum Beispiel interner Personalaufwand, Trainings für Mitarbeitende, Beratungshonorare und Lizenzen für eine Prozessmanagement-Software. Es ist ratsam, im Voraus eine Kostenaufstellung zu machen. Eine ISO 9001-Zertifizierung ist von strategischer Bedeutung und eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.

mehr dazu im Blog Kosten einer ISO-Zertifizierung: Wie viel sollten Sie erwarten?

Bietet die SQS auch Beratungsdienstleistungen an? +

Die SQS ist eine von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassene Zertifizierungsstelle. Dadurch ist es uns untersagt, Sie beim Aufbau eines QMS zu beraten. Die Trennung zwischen Beratung und Zertifizierung ist ein Schlüsselfaktor für unsere Unabhängigkeit und damit für die Glaubwürdigkeit unserer Zertifikate. Wir bieten allerdings Schulungen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung von QMS an, die von unseren praxiserfahrenen Auditorinnen und Auditoren durchgeführt werden.

Welche Rolle spielt die Zertifizierungsstelle bei der ISO 9001-Zertifizierung? +

Die Zertifizierungsstelle ist dafür verantwortlich, das Zertifizierungsaudit gemäss den regulatorischen Vorgaben durchzuführen und das Unternehmen auf Konformität mit den Anforderungen der ISO 9001 zu prüfen. Es ist wichtig, eine akkreditierte Zertifizierungsstelle wie die SQS auszuwählen, die von einer nationalen Akkreditierungsstelle anerkannt ist. Nur so stellen Sie sicher, dass das Zertifikat breit – auch international – anerkannt wird. 

Wie kann ein Unternehmen die Gültigkeit eines ISO 9001-Zertifikats überprüfen? +

Alle gültigen Zertifikate, die die SQS ausgestellt hat, sind auf unserer Website unter Zertifizierte Organisationen ersichtlich. Geben Sie hierfür die Registrierungsnummer ein.

Kann ein Unternehmen mehrere Zertifizierungen gleichzeitig haben? +

Ja, ein Unternehmen kann mehrere Zertifizierungen gleichzeitig haben, für Managementsysteme nach der ISO 9001, der ISO 14001 (Umweltmanagement) der ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) und anderen. Diese Normen ergänzen sich und ermöglichen Unternehmen ein Integriertes Managementsystem, das verschiedene Anforderungen von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern berücksichtigt. 

Mehr Informationen zu Integrierten Managementsystemen finden Sie hier.

Was passiert, wenn ein Unternehmen die Anforderungen der ISO 9001 nicht erfüllt? +

Wenn die Anforderungen der Norm nicht erfüllt werden und der Leitende Auditor oder die Leitende Auditorin sogenannte Haupt- oder Nebenabweichungen ausspricht, muss das Unternehmen diese in einer vorgegebenen Frist beheben. Sollte das Unternehmen nicht dazu in der Lage sein, kann die Zertifizierungsstelle eine Suspendierung von maximal sechs Monaten aussprechen oder das Zertifizierungsverfahren abbrechen. Diese Fälle sind jedoch äusserst selten.

Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die Anforderungen der Norm verstehen und in der Lage sind, sie im täglichen Betrieb umzusetzen. Schulungen und Schulungsprogramme können dabei helfen, das Bewusstsein für die Norm und ihren Nutzen zu stärken und so das QMS effektiv und effizient zu betreiben.