code
Q

International Railway Industry Standard (IRIS) Revision 03 (ISO/TS 22163:2017)

Bahnanwendungen – Qualitätsmanagementsystem – Anforderungen an Geschäftsmanagementsysteme für Organisationen im Bahnsektor: ISO 9001:2015 und besondere Anforderungen für die Anwendung im Bahnsektor
(IRIS Revision 03 verliert per 30. September 2025 ihre Gültigkeit und wird durch IRIS Certification® rev.04 abgelöst.)

Motivation

Nachweis der Regelwerkskonformität gegenüber den Schienenfahrzeugherstellern und Bahnbetreibern.

Wirkung

Die ISO/TS 22163 dient zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit in der gesamten Lieferkette der Schienenfahrzeugindustrie. Sie gilt für Unternehmen mit Entwicklungs-, Herstellungs- und Wartungstätigkeiten über die gesamte Lieferkette von Produkten in der Schienenfahrzeugindustrie.
Ziel ist eine fortlaufende Verbesserung unter Betonung von Fehlervermeidung und -reduzierung in der Lieferkette sowie die Verbesserung und Erhaltung der Produktqualität und deren Sicherheitsaspekte.

Zielgruppen

Unternehmen und Organisationen in der Schienenfahrzeugindustrie.

Gültigkeit

3 Jahre – im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das Zertifikat wird unter www.iris-rail.org veröffentlicht und ist international gültig.

Kombinationen

Der Standard beinhaltet die Anforderungen von ISO 9001:2015 und ist mit allen Regelwerken und Normen kombinierbar.

Lead Auditor
Fatih Haciismailogullari
Weitere Links
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

DGR Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess

Zertifizierung von Druckgeräte-Herstellern gemäss den Anforderungen der Druckgeräteverordnung SR 930.114 und der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU, Modul D1

Motivation

Eine Zertifizierung ist gesetzlich notwendig zur Herstellung von Druckgeräten ab Kategorie II. Die SQS als notfizierte Stelle für Druckgeräte (NB 1250) überprüft die Einhaltung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen und begleitet den Hersteller vom Entwurf bis zur Schlussprüfung bei der Fertigung von Druckgeräten.

Wirkung

Die Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess gewährleistet fachkompetente, kundenorientierte Leistungen und Lösungen, qualifizierte Lieferanten sowie eine Risiko- und Kostenminimierung.

Zielgruppen

Hersteller von Druckgeräten im Sinne der Richtlinie 2014/68/EU und der Druckgeräteverordnung SR 930.114.

Gültigkeit

Das Zertifikat für die Konformitätsbewertung nach Modul D1 ist 3 Jahre gültig und wird jährlich überprüft.

Anerkennung

Die SQS ist notifizierte Stelle für Druckgeräte mit der Kennnummer 1250.
Das SQS-Zertifikat für Druckgeräte ist international anerkannt.

Kombinationen

Die DGR Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 3834-2 (Zertifizierung von Schweissbetrieben), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Lead Auditor
Michael Bergk
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

BRC Globaler Standard Verpackungsmaterialien; 6. Ausgabe, August 2019

Zertifizierung des globalen Standards Verpackungsmaterialien
(BRC Globaler Standard Verpackungsmaterialien; 6. Ausgabe, August 2019 wird am 28. April 2025 durch BRC Globaler Standard Verpackungsmaterialien; 7. Ausgabe, Oktober 2024 abgelöst.)

Motivation

Die Produktsicherheit innerhalb der Wertschöpfungskette zur Herstellung von Lebensmittelprodukten gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und ist essentieller Bestandteil der Anforderungen von Kunden an die Hersteller von Lebensmittelverpackungen. Durch die Einführung des Standards und nachfolgender Zertifizierung erfahren die Hersteller von Lebensmittelverpackungsmaterialien Unterstützung bei der Sicherstellung von Produktsicherheit, Qualität und Gesetzeskonformität. Die Sorgfaltspflicht wird durch ein optimiertes Hygienemanagement und die Aufrechterhaltung einer «Guten Herstellpraxis» erfüllt. Kontaminationsrisiken werden beherrscht und sichere Verpackungen für Lebensmittelprodukte zuverlässig zur Verfügung gestellt.

Wirkung

Die Anforderungen des BRC Globaler Standard Verpackungsmaterialien gewährleisten die Herstellung sicherer, qualitativ hochstehender und gesetzeskonformer Produkte, die Optimierung der Prozessbeherrschung und die Minimierung der Risiken.

Zielgruppen

Unternehmen und Organisationen aller Grössen, die Verpackungsmaterialien herstellen.

Gültigkeit

1 Jahr - der Standardgeber sieht jährliche Rezertifizierungen vor.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ist international anerkannt.

Kombinationen

BRC Globaler Standard Verpackungsmaterialien ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und allen weiteren Managementsystem-Normen.

Lead Auditor
Markus Zehnder
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

DGR Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung

Zertifizierung von Druckgeräte-Herstellern gemäss den Anforderungen der Druckgeräteverordnung SR 930.114 und der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU, Modul H1

Motivation

Eine Zertifizierung ist gesetzlich notwendig zur Herstellung von Druckgeräten ab Kategorie II. Die SQS als notifizierte Stelle für Druckgeräte (NB 1250) überprüft die Einhaltung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen und begleitet den Hersteller vom Entwurf bis zur Schlussprüfung bei der Fertigung von Druckgeräten.

Wirkung

Die Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung gewährleistet fachkompetente, kundenorientierte Leistungen und Lösungen, qualifizierte Lieferanten sowie eine Risiko- und Kostenminimierung.

Zielgruppen

Hersteller von Druckgeräten im Sinne der Richtlinie 2014/68/EU und der Druckgeräteverordnung SR 930.114.

Gültigkeit

Das Zertifikat für die Konformitätsbewertung nach Modul H1 ist 3 Jahre gültig und wird jährlich überprüft. Für Druckgeräte in Kategorie IV müssen zusätzlich gültige Entwurfsmuster (B2) vorhanden sein.

Anerkennung

Die SQS ist notifizierte Stelle für Druckgeräte mit der Kennnummer 1250.
Das SQS-Zertifikat für Druckgeräte ist international anerkannt.

Kombinationen

DGR Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 3834-2 (Zertifizierung von Schweissbetrieben), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Lead Auditor
Michael Bergk
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

SODK OST+

Externe Überprüfung von Behinderteninstitutionen
SODK OST+ verliert zum 31. Juli 2028 seine Gültigkeit. Ab 1. August 2025 können ausschliesslich Zertifizierungen nach SODK-OST+:2023 durchgeführt werden. Alle Informationen zur Revision befinden sich auf der Webseite von SODK-OST+:2023.

Motivation

Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) ist am 1. Januar 2008 in Kraft getreten. Durch die Entflechtung der Aufgaben gegenüber dem Bund haben die Kantone an Autonomie gewonnen, gleichzeitig aber auch die Verantwortung für die Finanzierung und Qualitätssicherung der Behinderteneinrichtungen übernommen. Die Qualitätsrichtlinien der SODK OST+ sind in der Deutschschweiz das am häufigsten eingesetzte Instrument zur Qualitätssicherung.

Wirkung

Eine Zertifizierung anhand der Qualitätsrichtlinien SODK OST+ bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung auf den Ebenen Organisation und Infrastruktur, Personal und Führung sowie Klientinnen/Klienten und Fachlichkeit. In einigen Kantonen ist das SODK OST+ Zertifikat eine Voraussetzung für Leistungsvereinbarungen.

Zielgruppen

Organisationen für Menschen mit einer Behinderung wie Wohnheime, Begleitetes Wohnen, Werkstätten und Tagesstätten.

Gültigkeit

Drei Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach drei Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Die Anforderungen der kantonalen Aufsichtsbehörden an interne und externe Überprüfungen sind unterschiedlich. Ausschliesslich die zuständige kantonale Behörde kann festlegen, ob die externe Zertifizierung nach SODK OST+ durch SQS anerkannt ist.

Kombinationen

SODK OST+ ist mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) zum prozessorientierten und integrierten Führungssystem ausbaubar, welches umfassenden Mehrwert schafft.

Publikationen

SODK OST+:2023

Lead Auditor
Dario Schlegel
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

DGR Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess

Zertifizierung von Druckgeräten und deren Herstellung gemäss den Anforderungen der Druckgeräteverordnung SR 930.114 und der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU, Modul B+D

Motivation

Eine Zertifizierung ist gesetzlich notwendig zur Herstellung von Druckgeräten ab Kategorie II. Die SQS als notifizierte Stelle für Druckgeräte (NB 1250) überprüft die Einhaltung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen und begleitet den Hersteller vom Entwurf bis zur Schlussprüfung bei der Fertigung von Druckgeräten

Wirkung

DGR Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess gewährleistet fachkompetente, kundenorientierte Leistungen und Lösungen, qualifizierte Lieferanten sowie eine Risiko- und Kostenminimierung.

Zielgruppen

Hersteller von Druckgeräten im Sinne der Richtlinie 2014/68/EU und der Druckgeräteverordnung SR 930.114.

Gültigkeit

Das Zertifikat für die Konformitätsbewertung nach den Modulen B+D ist 3 Jahre gültig und wird jährlich überprüft.

Anerkennung

Die SQS ist notifizierte Stelle für Druckgeräte mit der Kennnummer 1250.
Das SQS-Zertifikat für Druckgeräte ist international anerkannt.

Kombinationen

Die DGR Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer Qualitätssicherung bezogen auf den Produktionsprozess ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 3834-2 (Zertifizierung von Schweissbetrieben), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Lead Auditor
Michael Bergk
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

IN-Qualis:2018

Zertifizierte Qualität der Arbeitsintegration

Motivation

Der Verband Arbeitsintegration Schweiz stellt mit IN-Qualis:2018 ein Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung, das speziell zur Sicherung und Entwicklung von Qualität im Bereich von Dienstleistungen der Arbeitsintegration geschaffen wurde.

Wirkung

IN-Qualis:2018 bietet modulare Elemente an, mit deren Hilfe Organisationen der Arbeitsintegration ein Qualitätsmanagement aufbauen und betreiben können.
IN-Qualis:2018 unterstützt die Organisationen gegenüber behördlichen Auftraggebern, Teilnehmenden und zuweisenden Fachstellen wie auch einer breiten Öffentlichkeit, fachliche Qualität und wirtschaftliche Effizienz in ihren Aktivitäten nachzuweisen.

Zielgruppen

Organisationen der Arbeitsintegration unterstützen Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei der sozialen Integration sowie der Integration in den Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildungsstelle. Ziel ist, die Arbeitsmarktfähigkeit (wieder-)herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.
Die Angebote können inhaltlich unterschiedlich ausgerichtet sein: Interne Arbeitsmöglichkeiten wie beispielsweise Werkstätten, interne Betriebe, Ateliers, Gruppenprogramme, Einsätze in externen Betrieben, individuelle Beratung/Job Coaching, Bildungsangebote.
Diese Angebote werden in verschiedenen Bereichen bereitgestellt, in denen die Qualitätsnorm zur Anwendung kommen kann: Arbeitslosenversicherung, Invaliden- und Unfallversicherung, Sozialhilfe und Migrationsbereich.

Gültigkeit

3 Jahre – im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

IN-Qualis:2018 ist ein Qualitätslabel für den Bereich von Dienstleistungen der Arbeitsintegration in der Schweiz, das von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS anerkannt wird. Die SQS ist als Zertifizierungsstelle für IN-Qualis:2018 akkreditiert.

Kombinationen

ISO 9001 und eduQua

Lead Auditor
Sébastien Junod
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

DGR Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung

Zertifizierung von Druckgeräte-Herstellern gemäss den Anforderungen der Druckgeräteverordnung SR 930.114 und der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU, Modul H

Motivation

Eine Zertifizierung ist gesetzlich notwendig zur Herstellung von Druckgeräten ab Kategorie II. Die SQS als notifizierte Stelle für Druckgeräte (NB 1250) überprüft die Einhaltung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen und begleitet den Hersteller vom Entwurf bis zur Schlussprüfung bei der Fertigung von Druckgeräten.

Wirkung

Die Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung gewährleistet fachkompetente, kundenorientierte Leistungen und Lösungen, qualifizierte Lieferanten sowie eine Risiko- und Kostenminimierung.

Zielgruppen

Hersteller von Druckgeräten im Sinne der Richtlinie 2014/68/EU und der Druckgeräteverordnung SR 930.114.

Gültigkeit

Das Zertifikat für die Konformitätsbewertung nach Modul H ist 3 Jahre gültig und wird jährlich überprüft.

Anerkennung

Die SQS ist notifizierte Stelle für Druckgeräte mit der Kennnummer 1250.
Das SQS-Zertifikat für Druckgeräte ist international anerkannt.

Kombinationen

Die DGR Konformität auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 3834-2 (Zertifizierung von Schweissbetrieben), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit).

Lead Auditor
Michael Bergk
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

DGR Interne Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmässigen Abständen

Konformitätsbewertungsverfahren von Druckgeräte-Herstellern gemäss den Anforderungen der Druckgeräteverordnung SR 930.114 und der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU, Modul A2

Motivation

Für Druckgeräte ab Kategorie II, die unter die Druckgeräteverordnung fallen, muss der Hersteller ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen. Die SQS als notifizierte Stelle für Druckgeräte (NB 1250) überprüft die Einhaltung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen und begleitet den Hersteller vom Entwurf bis zur Schlussprüfung bei der Fertigung von Druckgeräten.

Wirkung

Die Interne Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmässigen Abständen gewährleistet fachkompetente, kundenorientierte Leistungen und Lösungen, qualifizierte Lieferanten sowie eine Risiko- und Kostenminimierung.

Zielgruppen

Hersteller von Druckgeräten im Sinne der Richtlinie 2014/68/EU und der Druckgeräteverordnung SR 930.114.

Gültigkeit

Die Bescheinigung für die Konformitätsbewertung nach Modul A2 ist ein Jahr gültig.

Anerkennung

Die SQS ist eine akkreditierte Inspektionsstelle (Typ A) im technischen Bereich Druckgeräte gemäss SR 930.114 Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV) (Richtlinie 2014/68/EU über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt) für interne Fertigungskontrolle mit überwachten Druckgeräteprüfungen in unregelmässigen Abständen Anhang III – Modul A2. Die SQS ist notifizierte Stelle mit der Kennnummer 1250 für alle Produktkategorien, die unter die Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU fallen. Die Bescheinigung für die Konformitätsbewertung nach Modul A2 ist international anerkannt.

Kombinationen

Konformitätsbewertungsverfahren nach der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU können parallel zur Zertifizierung nach den Normen ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 3834-2 (Zertifizierung von Schweissbetrieben) durchgeführt werden.

Lead Auditor
Michael Bergk
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

Zertifizierung des HACCP-Systems

Zertifizierung des HACCP-Systems in Kombination mit ISO 9001

Motivation

Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems mit den Schwerpunkten Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit.

Wirkung

Das HACCP-Konzept ist ein vorbeugendes System, das die Herstellung, den Vertrieb und den Handel von sicheren Lebens- und Futtermitteln gewährleistet.

Zielgruppen

Kleinere und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Lebens-und Futtermittel sowie aus verwandten Gebieten wie Verpackung und Küchengeräten.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat HACCP ist international anerkannt.

Kombinationen

HACCP ist kompatibel mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement).

Lead Auditor
Daniela Villiger
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder