code
Q

ISO/IEC 27001:2022 – Zertifizierung von Informationssicherheits-Managementsystemen

Die heutige Bedrohungslandschaft für Organisationen ist geprägt von Cyberattacken, Data Breaches und Datenschutzmissbräuchen. Sind Sie dafür gerüstet? Machen Sie sich bereit und stärken Sie Ihre Informationssicherheit mit der ISO/IEC 27001:2022. Diese international anerkannte Norm bietet einen systematischen Rahmen zur Gewährleistung und kontinuierlichen Verbesserung der Informationssicherheit. Sie minimiert Risiken, verbessert den Umgang mit Sicherheitsvorfällen und erhöht das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Ein von der SQS zertifiziertes Informationssicherheit-Managementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2022 unterstreicht Ihr Engagement für vertrauensvollen Umgang mit sensiblen Daten. Eine robuste Sicherheitsinfrastruktur erfüllt nicht nur Compliance-Anforderungen, sondern stärkt Ihre Marke.  

 

ISO/IEC 27001-Produktverantwortlicher
Simon Maurer

 

checkmark

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

checkmark

Unsere Zertifikate sind international gültig und anerkannt

checkmark

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

checkmark

Mehr als 9 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen

SQS Kundenlogos für ISO 9001
Kundenlogo-sfs-01.png
Kundenlogo-ors-02.png
Kundenlogo-Hirslanden-01.png
Kundenlogo-Lazzarini-01.png
Kundenlogo-Schweizer-Paraplegiker-Stiftung-01.png
Kundenlogo-implenia-01.png
Kundenlogo-ABB-01
Kundenlogo-Dolder-01.png
Kundenlogo-bsa-01.png
Kundenlogo-sbb-01.png

Überblick über zertifizierte Management­­systeme für Informations­­sicherheit nach ISO/IEC 27001:2022

Informations­sicherheits­management nach ISO/IEC 27001:2022

Die Norm ISO/IEC 27001:2022 ist der weltweite Standard für Informations­sicherheits­management­systeme. Ihr umfassender Anforderungskatalog ermöglicht es Ihrer Organisation, Prozesse und Arbeitsabläufe stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Übrigens: Die Zahl «2022» verweist auf das Jahr der letzten Revision. Wie alle ISO-Normen wird auch die ISO/IEC 27001 regelmässig überprüft und weiterentwickelt, um stets den aktuellen Anforderungen an Informations­sicherheit gerecht zu werden.

Zertifizierung durch die SQS

Das SQS-Zertifikat ISO/IEC 27001:2022 vermittelt Kunden und anderen Anspruchsgruppen die Gewissheit, dass Ihre Organisation höchste Standards der Informationssicherheit einhält. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig. Nach der Erstzertifizierung findet in den beiden Folgejahren je ein Aufrechterhaltungsaudit statt. Diese Audits prüfen die Einhaltung der Normenanforderungen und die Weiterentwicklung des Managementsystems. Sie sind jedoch mehr als nur Kontrollvisiten: Die erfahrenen SQS-Auditoren bieten wertvolle Einblicke und Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Organisation.

Anerkennung und Akkreditierung

Nicht jedes ISO-Zertifikat ist gleich viel wert. Für seine Anerkennung auf dem Markt sind die Kompetenz und Reputation der Zertifizierungsstelle entscheidend.

Die SQS ist in der Schweiz die mit Abstand führende Anbieterin von Managementsystem-Zertifikaten. Sie wurde als erste durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassen. Diese Bundesbehörde kontrolliert die Zertifizierungsstellen, sie prüft also die Eignung und Konformität der Prüfer. Schliesslich ist die SQS weltweit vernetzt.

SQS-Zertifikate zu Managementsystemen nach der ISO/IEC 27001 sowie vielen anderen ISO-Normen sind aus diesen Gründen auf allen Kontinenten anerkannt. Sie sind Ihre Türöffner zu neuen Märkten.

Kombinationen von Zertifikaten

Viele unserer Kunden, die mit der ISO/IEC 27001 arbeiten, kombinieren ihre Zertifizierungen. Dabei funktioniert die ISO 9001 für Qualitätsmanagement als Basisnorm. Weitere Themen und Normen lassen sich integrieren – zum Beispiel die ISO 14001 zu Umweltmanagement, die ISO 45001 für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die ISO 26000 zu Sozialverantwortung, die ISO 31000 zu Risikomanagement oder die ISO 50001 zu Energiemanagement. Dadurch können Sie wichtige Synergien schaffen.

Die harmonisierte Struktur der ISO-Normen erleichtert solche Integrierten Managementsysteme, weil die verschiedenen Normen die gleichen Themen und Kerntexte aufweisen. Dadurch können Sie Doppelspurigkeit vermeiden, Synergien nutzen und Ihre Organisation hinsichtlich verschiedener Ziele verbessern und zertifizieren lassen.

Für Fragen und Angebote

portrait-simon-maurer-transparent

Guten Tag, ich bin Simon Maurer

Möchten Sie die Informationssicherheit in Ihrer Organisation verbessern oder bestehende Massnahmen zertifizieren lassen? Wir unterstützen Sie gerne dabei – unser Account-Management-Team, unsere Auditierenden und ich als Produktverantwortlicher. In einer Zeit, in der Cyberbedrohungen und Datenschutzanforderungen ständig zunehmen, ist es strategisch entscheidend, Ihre Informationssicherheit auf höchstem Niveau zu halten. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zertifizierungsprozess so einfach und gewinnbringend wie möglich zu machen.

Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüsse 
Simon Maurer 

Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

Vorteile eines zertifizierten Informations­sicherheits-Management­systems nach ISO/IEC 27001:2022

Schutz und Risikominimierung

Mit ISO/IEC 27001:2022 schützen Sie kritische Daten, minimieren Sicherheitsrisiken und fördern effektives Risikomanagement. Dies ist essenziell, angesichts zunehmender Cyberangriffe und Datenlecks. Ein zertifiziertes ISMS fördert die Produktivität und Qualität Ihrer Dienstleistungen, indem es ein sicheres Umfeld schafft.

Reputation und Glaubwürdigkeit

ISO/IEC 27001:2022-Zertifikate sind weltweit anerkannt und erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens. Diese internationale Anerkennung in Kombination mit der «Swissness» des SQS-Zertifikats stärken das Vertrauen von Kunden, Behörden und anderen Anspruchsgruppen grundlegend.

Compliance und Rechtssicherheit

Die Norm fördert ein sicherheitsorientiertes Management, welches unternehmenseigene Prozesse ordnet, überwacht und verbessert, wodurch gesetzliche Anforderungen besser erfüllt und die rechtliche Sicherheit erhöht wird. 

Kontinuierliche Verbesserung

Die ISO/IEC 27001 legt grossen Wert auf kontinuierliche Verbesserung. In den jährlichen Audits erhalten Sie von den erfahrenen Expertinnen und Experten der SQS wertvolle Hinweise, um Schwächen auszumerzen und Stärken weiterzuentwickeln. Verbesserungspotenzial gibt es immer, denn auch die Bedrohungslage entwickelt sich laufend weiter!

Proaktive und vorausschauende Führung

Die ISO/IEC 27001 fordert die Beobachtung des Kontexts zur frühzeitigen Erkennung von Risiken und Chancen, was zu proaktivem Handeln und besserer strategischer Planung führt. Dies hilft Ihnen, relevante Entwicklungen nicht zu verpassen und vorausschauend zu handeln.

Instrument für Informationssicherheit

Ein zertifiziertes ISMS trägt zur Informationssicherheit bei, indem es Datensicherheit gewährleistet und den wachsenden Erwartungen der Stakeholder an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten entspricht. 

Kostenloses Webinar zu ISO/IEC 27001:2022

60 Minuten Expertenwissen

Unsere Stärke ist es, komplexe Themen verständlich und handhabbar zu machen.
Nutzen Sie unsere Expertise - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

right arrow

Sie erlangen ein generelles Verständnis für die Norm ISO/IEC 27001:2022

right arrow

Sie lernen die neuen Controls aus der Revision 2022 kennen.

right arrow

Sie erhalten praktische Beispiele für die Informationssicherheit.

right arrow

Sie können der Geschäftsleitung den Nutzen und Weg zu einer SQS-Zertifizierung aufzeigen

right arrow

Sie profitieren von der Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen

right arrow

Sie machen den ersten Schritt in die faszinierende Welt der Normen und Systeme

Ihr Weg zu einer ISO-Zertifizierung mit der SQS

Wenn Sie sich in Sachen ISMS fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 – Kostenlose Infoveranstaltung

Melden Sie sich zum kostenlosen Webinar an und erhalten Sie per E-Mail wertvolle Tipps sowie relevante Informationen zur ISO/IEC 27001.

 

#2 – Schulungen/Aufbau des ISMS

Unsere erfahrenen Auditierenden vermitteln Ihnen ihr Fachwissen in praxisorientierten Schulungen zur ISO/IEC 27001. Bereiten Sie sich optimal auf die Einführung des ISMS und die Zertifizierung Ihres Unternehmens vor. 

 

#3 – Anmeldung zur Zertifizierung

Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.

 

#4 – Auditierung

Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.

 

#5 – Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit

Bei positivem Bericht erhalten Sie das ISO/IEC 27001-Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.

Das sagen unsere Kunden zur ISO/IEC 27001

Endress+Hauser 

17 000 Mitarbeitende – Branche Mess- und Automatisierungstechnik

Herausforderung 

«In der digitalen Transformation ist Informationssicherheit ein zentraler Erfolgsfaktor. Als führender Anbieter von Messgeräten und Automatisierungslösungen muss Endress+Hauser die Sicherheit und Vertraulichkeit der Kundendaten gewährleisten. Die zunehmende Digitalisierung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie der Fokus auf das ‘Industrial Internet of Things’ erhöhen die Anforderungen an den Schutz sensibler Daten und Systeme.» 

Lösung 

«Mit der Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 haben wir eine solide Grundlage geschaffen, um Risiken systematisch zu identifizieren und zu minimieren. Die Norm gibt uns klare Vorgaben für technische und organisatorische Schutzmassnahmen, die durch die ISO/IEC 27017 speziell für unsere Netilion-Cloud ergänzt werden. Die SQS-Zertifizierung stellt sicher, dass unsere Sicherheitsstandards kontinuierlich überprüft und verbessert werden. So können wir die Sicherheit unserer Geräte, Cloud-Dienste und der gesamten Organisation gewährleisten, was nicht nur das Vertrauen unserer Kunden stärkt, sondern uns auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft.» 

Steve North, Information Security Manager

Kundenstimme Endress Hauser

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ISO/IEC 27001:2022

Wie lange dauert es, um ein ISO/IEC 27001-Zertifikat zu erhalten? +

Die Dauer für eine ISO/IEC 27001-Zertifizierung hängt von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel von der Grösse und Komplexität des Unternehmens, der Kompetenz der beteiligten Mitarbeitenden, der Softwarelösung oder der Zeit, die für den Systemaufbau zur Verfügung steht. In der Regel dauert es zwischen sechs und zwölf Monaten, um die Prozesse und mitgeltenden Unterlagen zu erarbeiten und sich auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten. Dieses dauert mindestens einen Tag. Bei grossen Unternehmen kann das Audit mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Wie oft muss ein ISO/IEC 27001-Zertifikat erneuert werden? +

Nach erfolgreicher Erstzertifizierung erhält das Unternehmen ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. In den beiden Folgejahren wird je ein – im Umfang kleineres – Aufrechterhaltungsaudit durchgeführt. Es stellt sicher, dass die Anforderungen der Norm fortlaufend eingehalten werden und sich das Unternehmen weiterentwickelt. Vor Ablauf des Zertifikats wird ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt, und der Zyklus beginnt von Neuem.

Welche Kosten sind mit einer ISO/IEC 27001-Zertifizierung verbunden? +

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel von der Grösse und Komplexität des Unternehmens, der Anzahl Vollzeitstellen oder der Anzahl Standorte, die zertifiziert werden. Zu berücksichtigen sind einmalige oder laufende Kosten für den Aufbau und Betrieb des Systems, zum Beispiel interner Personalaufwand, Trainings für Mitarbeitende, Beratungshonorare und Lizenzen für eine Prozessmanagement-Software. Es ist ratsam, im Voraus eine Kostenaufstellung zu machen. Eine ISO/IEC 27001-Zertifizierung ist von strategischer Bedeutung und eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Bietet die SQS auch Beratungsdienstleistungen an? +

Die SQS ist eine von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassene Zertifizierungsstelle. Dadurch ist es uns untersagt, Sie beim Aufbau eines ISMS zu beraten. Die Trennung zwischen Beratung und Zertifizierung ist ein Schlüsselfaktor für unsere Unabhängigkeit und damit für die Glaubwürdigkeit unserer Zertifikate. Wir bieten allerdings Schulungen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Managementsystemen an, die von unseren praxiserfahrenen Auditorinnen und Auditoren durchgeführt werden.

Welche Rolle spielt die Zertifizierungsstelle bei der ISO/IEC 27001-Zertifizierung? +

Die Zertifizierungsstelle ist dafür verantwortlich, das Zertifizierungsaudit gemäss den regulatorischen Vorgaben durchzuführen und das Unternehmen auf Konformität mit den Anforderungen der ISO/IEC 27001 zu prüfen. Es ist wichtig, eine Zertifizierungsstelle wie die SQS auszuwählen, die von einer nationalen Akkreditierungsstelle anerkannt ist. Nur so stellen Sie sicher, dass das Zertifikat breit – auch international – anerkannt wird.

Wie kann ein Unternehmen die Gültigkeit eines ISO/IEC 27001-Zertifikats überprüfen? +

Alle gültigen Zertifikate, die die SQS ausgestellt hat, sind auf unserer Website unter Zertifizierte Organisationen ersichtlich. Geben Sie hierfür die Registrierungsnummer ein.

Kann ein Unternehmen mehrere Zertifizierungen gleichzeitig haben? +

Ja, ein Unternehmen kann mehrere Zertifizierungen gleichzeitig haben, für Managementsysteme nach der ISO 9001 (Qualitätsmanagement), der ISO 14001 (Umweltmanagement), der ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit), der ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit) und anderen. Diese Normen ergänzen sich und ermöglichen Unternehmen ein Integriertes Managementsystem, das verschiedene Anforderungen von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern berücksichtigt. 

Mehr Informationen zu Integrierten Managementsystemen finden Sie hier.

Was passiert, wenn ein Unternehmen die Anforderungen der ISO/IEC 27001 nicht erfüllt? +

Wenn die Anforderungen der Norm nicht erfüllt werden und der Leitende Auditor oder die Leitende Auditorin sogenannte Haupt- oder Nebenabweichungen ausspricht, muss das Unternehmen diese in einer vorgegebenen Frist beheben. Sollte das Unternehmen nicht dazu in der Lage sein, kann die Zertifizierungsstelle eine Suspendierung von maximal sechs Monaten aussprechen oder das Zertifizierungsverfahren abbrechen. Diese Fälle sind jedoch äusserst selten.

Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die Anforderungen der Norm verstehen und in der Lage sind, sie im täglichen Betrieb umzusetzen. Schulungen und Schulungsprogramme können dabei helfen, das Bewusstsein für die Norm und ihren Nutzen zu stärken und so das ISMS effektiv und effizient zu betreiben.

Wie hilft mir das ISMS die DSGVO-Anforderungen einzuhalten? +

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ist auch für viele Organisationen in der Schweiz relevant. Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach der ISO/IEC 27001 unterstützt die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen auf vielfältige Weise. Es implementiert robuste Sicherheitsmassnahmen, die personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff und Datenverlust schützen. Durch ein strukturiertes Risikomanagement lassen sich potenzielle Risiken im Umgang mit Daten identifizieren und systematisch minimieren. Das ISMS sorgt für die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, indem es Prozesse kontinuierlich überwacht und verbessert. Zudem fördert es eine umfassende Dokumentation und Transparenz bei der Datenverarbeitung, was für die Erfüllung der DSGVO-Vorgaben unerlässlich ist.

Was wurde in der ISO 27001:2022 zur ISO 27001:2013 geändert? +

Die ISO 27001:2022 enthält mehrere wichtige Änderungen gegenüber der ISO 27001:2013. Zu den Hauptänderungen gehören die Aktualisierung der Control im Anhang A, um den sich ändernden technologischen und Bedrohungslandschaften gerecht zu werden, die Einführung neuer Kontrollen zur Bewältigung von Cloud-Sicherheitsrisiken und die Verbesserung des Risikomanagementprozesses. Zusätzlich wurden Klarstellungen und Verbesserungen vorgenommen, um die Implementierung und Nutzung der Norm zu erleichtern. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Informationssicherheit effektiver und zeitgemässer zu gestalten. Die Übergangsphase wurde mit 36 Monate vorgegeben, um das ISMS gemäss der angepassten Norm umzustellen.

Wie kann ein ISMS nach ISO/IEC 27001 speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen? +

Ein ISMS nach ISO/IEC 27001 ist besonders wertvoll für KMU, die oft nicht die gleichen IT-Ressourcen wie grosse Unternehmen haben. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Informationssicherheit, der massgeschneiderte, kosteneffiziente KMU-Lösungen umfasst. Diese Norm hilft, Sicherheitsrisiken systematisch und effizient zu identifizieren und zu minimieren, wodurch Datenintegrität und Vertraulichkeit gewährleistet werden. Durch die Implementierung von klaren Sicherheitsrichtlinien und regelmässigen Audits wird die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sichergestellt, das Vertrauen von Kunden und Partnern gestärkt und die betriebliche Effizienz verbessert. Ein ISMS ermöglicht es KMU, auch mit begrenzten Ressourcen ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen und sich vor unterschiedlichen Cyberbedrohungen zu schützen.

Wie unterstützt ISO/IEC 27001 Unternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien und -protokollen in der Cloud? +

Die ISO/IEC 27001 bietet einen umfassenden Rahmen, in den sich auch Sicherheitsanforderungen an Cloud-Umgebungen integrieren lassen. Die Norm enthält aktualisierte Controls, die Risiken wie unbefugten Zugriff, Datenverlust und Sicherheitsverletzungen in der Cloud adressieren. Organisationen werden zu der Entwicklung und Umsetzung klarer Sicherheitsrichtlinien und -protokolle aufgefordert, die auch bei Cloud-Diensten den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.  Regelmässige Audits helfen, diese Massnahmen kontinuierlich zu verbessern und an neue Bedrohungen anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Daten in der Cloud geschützt bleiben und die Compliance mit relevanten Sicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen gewährleistet ist.

Wie ergänzen sich die ISO/IEC 27001 zu Informationssicherheit und die ISO 42001 zu künstlicher Intelligenz? +

Die ISO/IEC 27001 und die ISO 42001 ergänzen sich und bieten umfassenden Schutz und Ethik für Informations- und KI-Systeme. Durch die Implementierung beider Normen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme nicht nur sicher, sondern auch ethisch fundiert und damit verantwortungsvoll sind. Während die ISO/IEC 27001 die allgemeine Informationssicherheit und den Schutz vor Cyberbedrohungen abdeckt, fokussiert die ISO 42001 auf die spezifischen Herausforderungen der KI wie Transparenz, Fairness und Ethik. Diese Kombination stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und stellt die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sicher, was zu einer robusteren und verantwortungsvolleren Nutzung von Informations- und KI-Technologien führt.

ISO 3834-2:2021 in Kombination mit ISO 9001

Umfassende Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweissen von metallischen Werkstoffen

Motivation

Schweissen ist nach ISO 9000 ein sog. «spezieller Prozess», welcher «nicht ohne weiteres oder in wirtschaftlicher Weise validiert werden kann». Deshalb sind die spezifischen Anforderungen in der Norm ISO 3834-2 definiert. Sie hilft Ihrem Schweissbetrieb, Qualitätsanforderungen von Kunden zu erfüllen und hochwertige und verlässliche Produkte für den geregelten und ungeregelten Bereich herzustellen. Eine Zertifizierung nach ISO 3834-2 schafft Vertrauen bei Ihren Kunden und reduziert Ihr Haftungsrisiko.

Wirkung

ISO 3834-2 unterstützt kundenorientierte Lösungen und optimiert die Prozessbeherrschung. Sie wirkt risiko- und kostensenkend.

Zielgruppen

Hersteller von geschweissten Bauteilen im geregelten und ungeregelten Bereich.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ISO 3834-2 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.

Kombinationen

Mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), erweiterbar um ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) zum integrierten Managementsystem.

Lead Auditor
Christoph Abert
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

ISO 3834-3:2021 in Kombination mit ISO 9001

Standard-Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweissen von metallischen Werkstoffen

Motivation

Schweissen ist nach ISO 9000 ein sog. «spezieller Prozess», welcher «nicht ohne weiteres oder in wirtschaftlicher Weise validiert werden kann». Deshalb sind die spezifischen Anforderungen in der Norm ISO 3834-2 definiert. Sie hilft Ihrem Schweissbetrieb, Qualitätsanforderungen von Kunden zu erfüllen und hochwertige und verlässliche Produkte für den geregelten und ungeregelten Bereich herzustellen. Eine Zertifizierung nach ISO 3834-2 schafft Vertrauen bei Ihren Kunden und reduziert Ihr Haftungsrisiko.

Wirkung

ISO 3834-3 unterstützt kundenorientierte Lösungen und optimiert die Prozessbeherrschung. Sie wirkt risiko- und kostensenkend.

Zielgruppen

Hersteller von geschweissten Bauteilen im geregelten und ungeregelten Bereich.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ISO 3834-3 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.

Kombinationen

Mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), erweiterbar um ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) zum integrierten Managementsystem.

Lead Auditor
Christoph Abert
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

ISO 3834-4:2021 in Kombination mit ISO 9001

Elementare Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweissen von metallischen Werkstoffen

Motivation

Schweissen ist nach ISO 9000 ein sog. «spezieller Prozess», welcher «nicht ohne weiteres oder in wirtschaftlicher Weise validiert werden kann». Deshalb sind die spezifischen Anforderungen in der Norm ISO 3834-2 definiert. Sie hilft Ihrem Schweissbetrieb, Qualitätsanforderungen von Kunden zu erfüllen und hochwertige und verlässliche Produkte für den geregelten und ungeregelten Bereich herzustellen. Eine Zertifizierung nach ISO 3834-2 schafft Vertrauen bei Ihren Kunden und reduziert Ihr Haftungsrisiko.

Wirkung

ISO 3834-4 unterstützt kundenorientierte Lösungen und optimiert die Prozessbeherrschung. Sie wirkt risiko- und kostensenkend.

Zielgruppen

Hersteller von geschweissten Bauteilen im geregelten und ungeregelten Bereich.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ISO 3834-4 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.

Kombinationen

Mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), erweiterbar um ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) zum integrierten Managementsystem.

Lead Auditor
Christoph Abert
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

eduQua:2021

Qualitätslabel für Weiterbildungsanbieter in der Schweiz

Motivation

Sind Sie an der stetigen Entwicklung Ihrer Bildungsinstitution interessiert und wollen den Bedürfnissen der Zeit proaktiv begegnen? Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie durch unsere Auditorinnen und Auditoren Rückmeldungen zu Ihrem Qualitätsmanagementsystem. Ergänzend setzen Sie sich selbst, mittels der Selbstevaluation, mit Ihren Bildungs-, Führungs- und Kommunikationsprozessen sowie Ihren Bildungsangeboten und den Kundenbedürfnissen auseinander. Durch die Analysen, Rückmeldungen und Ideen erkennen Sie Chancen und Möglichkeiten für potenzielle Entwicklungen und stellen die von Ihnen selbst und von Dritten geforderte Qualität sicher.

Wirkung

Das eduQua-Label verschafft den zertifizierten Weiterbildungsinstitutionen einen Vorteil auf dem Markt. Die Gedanken und der Austausch rund um die Zertifizierung wirken sich positiv auf die Qualität der Weiterbildungsinstitutionen aus. Auch gegenüber den Behörden ist die Zertifizierung von Vorteil. In vielen Kantonen ist ein geprüftes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für den Bezug öffentlicher Gelder. Das eduQua-Zertifikat gilt als geeigneter und verbreiteter Qualitätsnachweis.

Zielgruppen

Bildungsinstitutionen

Gültigkeit

3 Jahre - es findet jährlich eine Zwischenprüfung statt.

Anerkennung

eduQua:2021 ist ein von der schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS anerkanntes Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen in der Schweiz. Die SQS ist als Zertifizierungsstelle für eduQua:2021 akkreditiert.

Kombinationen

eduQua:2021 kann mit einer ISO 9001 und/oder ISO 21001 sowie mit einer IN-Qualis Zertifizierung kombiniert werden.

Lead Auditor
Severin Cucco
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

IFS Broker; international featured standard; Version 3.1; Juni 2021

Standard zur Beurteilung der Erfüllung von rechtlichen und kundenspezifischen Anforderungen in Bezug auf Prozesse und Dienstleistungen von Brokern, Handelsagenturen und Importeuren hinsichtlich Produktqualität und -Sicherheit

Motivation

Die Qualität und Sicherheit innerhalb der Wertschöpfungs- und Handelskette von Produkten gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und ist ein essentieller Bestandteil der Anforderungen von Gesetzgebern und Kunden. Broker, Handelsagenturen und Importeure tragen durch die Einführung des Standards und nachfolgender Zertifizierung zur Umsetzung der Anforderungen über die gesamte Wertschöpfungskette bei und steigern damit die eigene Kompetenz in den Bereichen Qualität und Sicherheit. Mit der Einführung des Broker Standards wird zudem die Transparenz über die gesamte Lieferkette erhöht, womit ein grundlegendes Bedürfnis der Abnehmer gedeckt wird.

Wirkung

Das Erfüllen der IFS Broker Anforderungen gewährleistet einerseits eine angemessene Kommunikation, aber auch den Handel mit qualitativ hochstehenden, sicheren und gesetzeskonformen Produkten. Das zertifizierte Unternehmen setzt sich mit vorhandenen Risiken auseinander und installiert zielgerichtete Massnahmen.

Zielgruppen

Die SQS bietet die IFS Broker Zertifizierung im Bereich Handel mit Lebensmitteln an. Die Zielgruppen sind demnach Broker, Händler, Handelsagenturen und Importeure von Lebensmitteln.

Gültigkeit

Die Zertifikatslaufzeit wird vom Standardgeber auf 1 Jahr beschränkt.

Anerkennung

Der IFS Broker Standard ist, wie alle IFS Produkte, ein international anerkannter Standard.

Kombinationen

Der IFS Broker Standard ist kombinierbar mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 22000 (Nahrungsmittelsicherheits-Managementsysteme), IFS Food Standard (Lebensmittelsicherheitsstandard) und IFS Logistics Standard (Standard für logistische Dienstleistungen).

Lead Auditor
Denise Kistler
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

IFS Logistics; international featured standards Version 2.3; Juni 2021

Standard zur Beurteilung logistischer Dienstleistungen hinsichtlich der Produktqualität und -sicherheit

Motivation

Der IFS Logistics Standard bewirkt die glaubwürdige Abwicklung von Logistikaufträgen.

Wirkung

Durch die Anwendung des IFS Logistics Standard wird die Produktsicherheitskette zwischen Herstellern und Handel geschlossen. Der Standard ist international anerkannt und eine Zertifizierung führt in der Regel dazu, dass Lieferantenaudits minimiert werden. Ein nach dem IFS Logistics Standard zertifiziertes Unternehmen verfügt über einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Zielgruppen

Nationale und internationale Logistiker von Lebensmitteln.

Gültigkeit

1 Jahr

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat IFS Logistics ist international gültig und durch die Grossverteiler als GFSI-Standard weltweit anerkannt

Kombinationen

Der IFS Logistics Standard ist kombinierbar mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 22000 (Nahrungsmittelsicherheits-Managementsysteme), IFS Food Standard (Lebensmittelsicherheitsstandard) und IFS Broker (Standard für den Lebensmittelhandel).

Lead Auditor
Denise Kistler
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

FSSC 22000 V5.1

Zertifizierung von Nahrungsmittelsicherheits-Managementsystemen - Anforderungen an Unternehmen der gesamten Lebensmittelkette
(FSSC 22000 V5.1 verliert per 31. März 2025 seine Gültigkeit und wird durch FSSC 22000 V6 abgelöst.)

Motivation

Um den internationalen Lebensmittelvorgaben gerecht zu werden, eignet sich der FSSC 22000 (GFSI anerkanntes Verfahren) für die Umsetzung und Einhaltung der Lebensmittelsicherheit.

Wirkung

Die Umsetzung der Normvorgaben (PRP, HACCP, Rückverfolgbarkeit, Rückruf/Rückzug, Verifikation/Validierung usw.) garantieren die Food safety-Anforderungen. Die ISO/TS 22002-1 umfasst die praktische Umsetzung (z.B. PRP-Programme).

Zielgruppen

Lebensmittel- und Lebensmittelzutatenhersteller, die ein weltweit- sowie GFSI-anerkanntes Zertifikat benötigen.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat FSSC 22000 V5.1 (Lebensmittel) ist international anerkannt.

Kombinationen

FSSC 22000 ist mit allen Normen und Standards kombinierbar.

Lead Auditor
Lisa Thiele
Weitere Links
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

AQAP 2110:2016

Zertifizierung gemäss NATO-Qualitätssicherungsanforderungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Motivation

AQAP Allied Quality Assurance Puplication ist das Managementsystem für Zulieferanten in die Militärindustrie.

Wirkung

Einer der Vorteile der AQAP-Zertifizierung besteht darin, dass sie den Erwerbern die Gewissheit vermittelt, dass das Managementsystem der Organisation die AQAP-Anforderungen erfüllt.

Zielgruppen

Zulieferanten für die Militärindustrie.

Gültigkeit

3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ISO 9001 mit Ergänzung AQAP 2110 ist international gültig.

Kombinationen

AQAP 2110 basiert auf ISO 9001 (Qualitätsmanagement).

Lead Auditor
Pascal Arnaudo
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

ECM - Zuständige Stelle für die Instandhaltung von Fahrzeugen

Zertifizierungssystem für die mit der Instandhaltung von Fahrzeugen zuständigen Stellen (ECM) auf der Basis der Durchführungsverordnung (EU) 2019/779

Motivation

Die SQS fördert die Bestrebungen ihrer Kunden hinsichtlich einer hohen Qualität und deren Weiterentwicklung. Damit unterstützt und motiviert sie ihre Bahn- und Schienenfahrzeughalter-Kunden, respektive die mit dem Unterhalt von Fahrzeugen betrauten Stellen (ECM) in der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Dienstleistungen und Angebote unter Beachtung der ökonomischen Aspekte.

Wirkung

Das SQS-Zertifikat ECM fördert die Akzeptanz bei den Aufsichtsbehörden und den Betreibern für das Befahren der Trassen.

Zielgruppen

Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreiber, Halter, Instandhaltungserbringer, Hersteller, Sonstige

Gültigkeit

Maximal 5 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und vor Ablauf der Gültigkeit ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung

Das SQS-Zertifikat ECM ist international anerkannt.

Kombinationen

Das Zertifizierungssystem ECM ist mit ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und IRIS Rev. 3 / ISO-TS 22163:2017 kombinierbar.

Lead Auditor
Magnus Kowol
Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder