Treibhausgas-Bilanzierung nach ISO 14064-1
Grundlagenseminar

Treibhausgas-Bilanzierung nach ISO 14064-1

Vor-Ort-Seminar
SQS-Live-Webinar

Das zweitägige Seminar richtet sich an Personen aus Unternehmen und Organisationen, die in die Treibhausgasbilanzierung einsteigen wollen. Es führt in die Grundlagen der Thematik ein und ermöglicht den Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis für die Erhebung von Treibhausgasemissionen gemäss der ISO 14064-1. Dies ist die generische ISO-Norm zur Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen sowie dem Entzug von Treibhausgasen auf der Ebene von Organisationen (nicht Produkten).

Termine
4. Juni und 5. Juni 2025
SQS-Live-Webinar
de
23. September und 24. September 2025, Zollikofen
SQS
Vor-Ort-Seminar
de

Dieses Seminar dauert zwei Tage. 
Durchführungszeit: jeweils von 09.00 bis 16.00 Uhr 

«Vor-Ort-Seminar» 
CHF   1 380.00 exkl. MwSt. 

CHF   1 580.00 exkl. MwSt. für Nicht-SQS-Kunden 
inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen 

oder 

«SQS-Live-Webinar» 
CHF   1 180.00 exkl. MwSt. 

CHF   1 380.00 exkl. MwSt. für Nicht-SQS-Kunden 
Voraussetzung und wissenswertes zur digitalen Infrastruktur 

Damit das Seminar den bestmöglichen Nutzen bietet, begrenzen wir die Teilnehmerzahl auf 12 Personen.  Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Besuch des Seminars einen Weiterbildungsnachweis.

Kontakt

Schulungssekretariat
+41 58 710 35 33
training@sqs.ch

Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie!

Inhalt +

Am ersten Tag werden die Teilnehmenden in den Kontext der THG-Bilanzierung eingeführt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung für Unternehmen sowie die Schnittstellen zu gängigen Standards, insbesondere dem GHG-Protokoll. Die Grundlagen der ISO 14064-1, einschliesslich der Definition von Treibhausgasen, Systemgrenzen, Emissionskategorien (Scope 1, 2 und 3) und der Wesentlichkeitsanalyse, werden praxisnah vermittelt.  

Der zweite Tag legt den Schwerpunkt auf die Berechnung von Treibhausgasemissionen, einschliesslich der Erstellung eines THG-Inventars - hierfür wird mit Praxisbeispielen gearbeitet. Das Seminar stellt zudem Bezüge zur Berichterstattung, zur Unternehmens- und Klimastrategie her. Einerseits lernen die Teilnehmenden die Anforderungen an die Berichterstattung nach ISO 14064-1 kennen die Unternehmen und Organisationen erfüllen müssen, wenn sie eine Verifizierung/Validierung nach ISO 14064-3 anstreben. Andererseits werden die Verknüpfungen der THG-Bilanzierung mit dem Nachhaltigkeitsbericht, der Unternehmensstrategie und Klimaschutzmassnahmen besprochen.  

Insgesamt bietet die Schulung eine starke Grundlage für die Erstellung einer THG-Bilanz, konkret:  

  • ein Grundverständnis zur THG-Bilanzierung sowie nationaler und internationaler Bestrebungen zur nachhaltigen Entwicklung;
  • die Kerninhalte und Terminologie des GHG-Protokolls;
  • direkte und indirekte Emissionen (Scope 1, 2 und 3), Systemgrenzen, Emissionsfaktoren, Berichtsprinzipien;
  • eine Einführung in die ISO-Normenreihe und Methodik der ISO 14064-1;
  • Praxisbeispiele und Übungsaufgaben (Scope 1, 2 und 3);
  • die Berechnung und Nutzung von Emissionsfaktoren;
  • die Wesentlichkeitsanalyse im Scope 3;
  • Datenerhebung und -management sowie Dokumentation; 
  • der Aufbau und die Fortschreibung der THG-Bilanz;
  • die Dokumentation der Erfassungsmethodik und der Bericht zur THG-Bilanz;  
  • die THG-Bilanzierung im Kontext der ISO 14064-1/-3 (Verifizierung/Validierung); 
  • Klimaschutz und Kompensation: Chancen und Risiken.
Ziele +
  • Grundlagen und Methoden der THG-Bilanzierung verstehen – Einführung in zentrale Konzepte, Normen und Berichtsprinzipien.
  • Verständnis und praktische Anwendung der ISO 14064-1 – Scope 1, Scope 2 und Scope 3 korrekt erfassen und berechnen.
  • Fachgerechte Erstellung der THG-Bilanz gemäss ISO 14064-1. 
Ablauf +

SQS-Seminare sind ein ideales Mittel für den Wissenstransfer und orientieren sich an der Praxis und der Wissenschaft. Das heisst: Unsere Dozierenden zeigen Ihnen zu unterschiedlichen Themen Lösungen auf, die sich bewährt haben. Nebst der Grundlagenvermittlung profitieren Sie von Vertiefungsgesprächen und anregendem Austausch im Plenum. Unsere Dozierenden geben ihre Praxiserfahrung ausführlich an Sie weiter und lassen Sie das erlernte Wissen an Anwendungsbeispielen erproben.

Unterlagen +

Die Norm ISO 14064-1 ist nicht in den Seminarunterlagen enthalten. Sie kann direkt über den Normenshop SNV-Connect der Schweizerischen Normenvereinigung bezogen werden (https://connect.snv.ch/de/). Für die Teilnahme am Seminar ist die Norm nicht zwingend erforderlich. Das GHG-Protokoll hingegen steht kostenlos online zur Verfügung (https://ghgprotocol.org/corporate-standard).

Leitung +

Vinzent Sorger ist Klima- und Nachhaltigkeitsexperte und berät seit über vier Jahren Unternehmen in der DACH-Region. Er fokussiert seine Expertise und sein Engagement für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken auf strategische und fachliche Fragestellungen zur CO2-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD).

André Wismer ist Fachgebietsverantwortlicher THG-Bilanzierung und -Verifizierung bei der SQS. Er ist für die Umsetzung und Aufrechterhaltung der Akkreditierung nach ISO/IEC 17029 / ISO 14064-3 für die Norm ISO 14064-1 verantwortlich und wirkt an der Nachhaltigkeitsberichterstattung und THG-Bilanzierung der SQS mit. Zudem verifiziert er esg2go-Nachhaltigkeitsratings von Organisationen.