ISO 38200:2018
Lieferkette von Holz und holzbasierten Produkten
Motivation
Nachhaltigkeitsnachweise für Holz- und holzbasierte Produkte werden von Kundinnen und Kunden länder- und branchenübergreifend verlangt. International bekannt und anerkannt sind Zertifizierungen gemäss FSC® (Forest Stewardship Council®) und PEFC
(Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) als zwei private Standards für Produktkettennachweise von Produkten aus nachhaltiger Waldwirtschaft.
Weniger bekannt ist die im Jahr 2018 veröffentlichte internationale Norm «ISO 38200:2018 - Produktkette von Holz und holzbasierten Produkten».
Wirkung
Die ISO 38200 verlangt unter anderem, dass die Anwenderinnen und Anwender die Legalität und Rückverfolgbarkeit des gesamten Holzes bzw. aller holzbasierten Produkte sowie von deren Lieferketten nachweisen und diese Nachweise auch systematisch kontrollieren.
Damit erfüllen Sie auch zentrale Anforderungen, zum Beispiel der schweizerischen Holzhandelsverordnung (HHV1) und der Entwaldungsrichtlinie der Europäischen Union (EUDR2).
Darüber hinaus erlaubt Ihnen die Norm individuelle Aussagen über Ihre Produkte, sofern deren Wahrheitsgehalt nachgewiesen wird. Durch die externe jährliche Überprüfung durch eine Zertifizierungsstelle haben diese individuellen Aussagen eine hohe Glaubwürdigkeit.
Sie lassen sich deshalb wirksam für die Positionierung Ihres Unternehmens und die Vermarktung Ihres Produktes einsetzen.
Zielgruppen
Unternehmen und Organisationen, die mit holzbasierten Produkten (u.a. Papier, Kautschuk, Kork, Zellstoff, Holzfasern, Karton, Holz) handeln, diese vermarkten oder verarbeiten.
Gültigkeit
3 Jahre − im Sinne der fortlaufenden Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.
Anerkennung
Das SQS-Zertifikat bestätigt die Überprüfung nach einer internationalen, anerkannten Norm. Die ISO 38200:2018 unterstützt auch das UN-Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.
Kombinationen
Die ISO 38200 lässt sich mit der ISO 9001 (Qualitätsmanagement), der ISO 14001 (Umweltmanagement) oder der ISO 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in einem Integrierten Managementsystem kombinieren. Auch eine Kombination mit FSC/PEFC ist in Teilen möglich.